2. GWP-Day: Capacity Development im Wassersektor 2014

30.07.2014

Am 15. Oktober 2014 findet in Berlin unter dem Titel „Eine Region – ein Konzept: Deutschland als Partner für eine sichere Wasserzukunft“ der 2. GWP-Day zum Capacity Development (CD) im Wassersektor statt.

Mit diesem Veranstaltungsschwerpunkt wird eine der zehn Leitlinien der Capacity Development-Strategie gezielt aufgegriffen, für die es erste vielversprechende Ansätze in Beispielmodellregionen gibt.

Eine tragfähige Strategie

Im Februar 2013 fand zum ersten Mal der „GWP-Day: Capacity Development im Wassersektor“ statt. Er entstand aus einer gemeinsam erarbeiteten Strategie von GWP, den Bundesministerien BMBF, BMZ, BMUB, BMWi und AA sowie den Partnern Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Diese Strategie will Synergien durch eine starke Zusammenarbeit zwischen den Akteuren schaffen, Effizienzen steigern und in Deutschland CD als Geschäftsfeld ausbauen.

Ein themenreiches Programm

Der Erfolg der Auftaktveranstaltung in 2013 sowie die wachsende Bedeutung von Capacity Development im Wasserbereich sind beste Voraussetzungen für einen 2. GWP-Day: Capacity Development im Wassersektor.

Datum: 15. Oktober 2014

Uhrzeit: 09:00 – 16:45 Uhr

Ort: Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin

Schwerpunkt ist die im Rahmen der CD-Strategie entwickelte Leitlinie „Eine Region – ein Konzept“. In einer Vortragsreihe stellen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik vielversprechende Ansätze und Erfahrungen aus Vietnam, Jordanien, Südosteuropa und Zentralasien vor und laden anschließend im Podium zur Diskussion ein.

Im zweiten Teil der Veranstaltung liegt der Vortragsschwerpunkt thematisch bei Technischen Normen und Regelwerken als Grundlage für einen erfolgversprechenden Export sowie bei der beruflichen Bildung mit Praxisbeispielen von zwei Trainingscentern aus der GWP-Mitgliedschaft.

Zudem wird über eine Studie berichtet, die im Auftrag der GIZ die Förderung der beruflichen Bildung sowie der qualifizierten Beschäftigung im internationalen Wassersektor untersuchen soll.

Capacity Development als ein Schlüssel zur Lösung globaler Wasserprobleme ist ein Thema, über das es sich in höchstem Maße lohnt – sowohl auf fachlicher als auch auf politischer Ebene – zu diskutieren und auszutauschen. Der 2. GWP-Day bietet dazu hinreichend Gelegenheit.

Alle Informationen zum Programm sowie die Anmeldung finden Sie auf der Website des German Water Partnership. Ansprechpartner in der Geschäftsstelle ist Azmi Ghneim.

Gastgeber des 2. GWP-Day Capacitiy Development sind die Berliner Wasserbetriebe; die DHI-WASY GmbH unterstützt zusätzlich die Veranstaltung. Teilnehmergebühren werden somit nicht erhoben.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen