Highlights im Rahmenprogramm der IFAT

09.04.2014

Zusätzlich zum umfangreichen Rahmenprogramm in den Foren bietet die IFAT vom 5. bis 9. Mai in München zahlreiche Live-Demonstrationen und Sonderveranstaltungen. Folgend einige Beispiele.

Think Green – Think Future / Forschung, Bildung, Personalentwicklung

In diesem Jahr wird es bei der IFAT erstmals ein Jobcenter geben. In der Halle B0 können Aussteller ihre Unternehmen präsentieren und mit interessierten Bewerbern und Bewerberinnen jeder Erfahrungsstufe Gespräche führen. Die Halle B0 steht unter dem Titel „Think Green – Think Future“. Dabei geht es um Forschung, Bildung und Personalentwicklung. Hier ist auch die Research & Education Area platziert, in der in diesem Jahr wieder 20 Hochschulen und Universitäten Einblicke in die Ausbildungs- und Forschungsaktivitäten ihrer Häuser präsentieren. Organisiert wird das Jobcenter in enger Abstimmung mit der Messe München von der DWA.

Berufswettkampf (DWA)

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) organisiert mit Unterstützung der Firma Dräger die 2. Offene Deutsche Meisterschaft in den Disziplinen Auszubildende, Kanal-Profis und Kläranlagen-Profis. Zu den Aufgaben gehören sicheres Arbeiten in der Kanalisation, sicheres Arbeiten im Verkehrsraum, Kläranlagensteuerung, Pumpe und Messen, Steuern und Regeln. Der Berufswettkampf findet im Atrium zwischen den Hallen A1 und B1 statt.

Praxistage (VDMA)

Die Praxistage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zeigen auf dem Freigelände (P3, westlich Eingang Nord), Zerkleinerungs- und Sortiertechnik verschiedener Hersteller in Aktion. Zerkleinert werden Stammholz, Altholz und Grünschnitt.

Trucks in Action (VAK)

Der Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie (VAK) präsentiert auf einer speziellen Vorführfläche im Freigelände (Block F5, östlich des Eingangs Nord) moderne und aufgabengerechte Fahrzeuglösungen live. Gezeigt werden Abfallsammelfahrzeuge, Müllfahrzeuge, Absetzkipper, Abrollkräne, Behälter, Container und Ladekräne, Flüssigabfallentsorgungs-/ Rohrreinigungssysteme, Kehrfahrzeuge/-Geräte, Winterdienstfahrzeuge/-Geräte, Kommunalfahrzeuge und Fahrzeugaufbaute.

IESP-Workshop

Am 6. Mai findet im Internationalen Congress Center München (ICM) der ganztätige IESP-Workshop zum Thema „Intelligent Peri-Urbanization through Decentralization - Towards an overarching approach to Sustainable Water Management” statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der International Expert Group on Earth System Preservation (IESP) in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), dem Institute for Advanced Study der Technischen Universität Muenchen (TUM-IAS), der Chinese Research Academy of Environmental Sciences (CRAES) und der Messe München. Unterstützt wird der Workshop von German Water Partnership (GWP).

Meeting Point Pumpen

Gute alte Bekannte sind Pumpe DE, die bereits zum dritten Mal den Meeting Point PUMPEN in der Halle A6 organisieren. Auf mehr als 80 Quadratmetern bietet der Gemeinschaftsstand einen Treffpunkt für alle Fachbesucher aus dem Bereich Produktion, Forschung, Entwicklung und Anwendung von Pumpen und Pumpensystemen.

Weitere Artikel zum Thema

Teilnehmende aus 73 Ländern bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

18.12.2024 -

Am 28. November 2024 fanden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues unter dem Thema „Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities“ statt. Die Veranstaltung zog knapp 700 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern an und machte durch die Mitwirkung zahlreicher internationaler Expert:innen deutlich, dass nachhaltiges Wassermanagement weltweit von größter Bedeutung ist.

Mehr lesen

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2024 zu “Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities”

29.07.2024 -

Unter dem Titel „Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities“ konzentrieren sich die diesjährigen BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 28. November auf die Notwendigkeit, die Wasser-Resilienz in urbanen Räumen angesichts des Klimawandels zu verbessern. Nachdem im letzten Jahr der Fokus auf der Wasserkreislaufwirtschaft lag, wird sich die diesjährige Ausgabe mit dem Zusammenspiel von blauer, grüner und grauer Infrastruktur zur Stärkung urbaner Wasserresilienz beschäftigen.

Mehr lesen