Wilo intensiviert Zusammenarbeit mit Bauunternehmen Goldbeck

17.06.2021
Am 26. Mai 2021 begrüßte der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, den Geschäftsführenden Gesellschafter der Firma GOLDBECK, Jan-Hendrik Goldbeck, auf dem Wilopark in Dortmund. Gemeinsam besiegeln sie mit der Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens die künftige intensivierte Zusammenarbeit.
Wilo intensiviert Zusammenarbeit mit Bauunternehmen Goldbeck

V.l.n.r.: Marc Stiebing (Senior Vice President Sales Region Mature Markets WILO SE), Björn Strakeljahn (Key Account Manager WILO SE), Oliver Hermes (Vorstandsvorsitzender und CEO Wilo Gruppe), Andreas Harnacke (Leiter TGA Systeme GOLDBECK GmbH), Jan-Hendrik Goldbeck (Geschäftsführenden Gesellschafter GOLDBECK GmbH), Georg Weber (Chief Technology Officer Wilo Gruppe) und Gerhard Vogel (Vertriebsleiter DACH WILO SE) nach der Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens auf dem Wilopark. (Bildquelle: WILO SE)

Beide Familienunternehmen verbindet seit vielen Jahren nicht nur die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die räumliche Nähe der Stammsitze in Bielefeld und Dortmund, sondern auch eine Vision. „Um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, wollen wir uns kontinuierlich vom Komponentenhersteller zum Lösungsanbieter weiterentwickeln. Wir freuen uns sehr, einen so wertvollen Partner wie Goldbeck an unserer Seite zu haben, der unsere Werte und diese Vision teilt“, sagt Oliver Hermes.

„Goldbeck und Wilo verbinden die Wurzeln als westfälische Familienunternehmen, vor allem aber der Fokus auf Innovation mit dem zielstrebigen Willen, Bestehendes neu und besser zu denken“, so Jan-Hendrik Goldbeck.

Ziele der Systempartnerschaft
Gemeinsame Ziele der verstärkten Kooperation umfassen die Bereiche Produkte und Systemlösungen sowie Service und den Austausch zu Nachhaltigkeitsstrategien. Darüber hinaus sollen gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsthemen erarbeitet werden, um möglichst viele Synergiepotenziale zu heben. Hierbei wird auch das Zukunftsfeld Wasserstoff eine große Rolle spielen. „Wilo kann eine entscheidende Rolle in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette spielen – in der Erzeugung und Speicherung, dem Einsatz und der Verteilung von blauem und vor allem grünen Wasserstoff. Überall kommen Pumpen zum Einsatz“, erklärt Oliver Hermes. Goldbeck: „Wo im Bau- und Immobiliensektor neue Technologien den Menschen und der Umwelt einen Vorteil bringen können, wollen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz und der Vielzahl an Projekten helfen, gute Ideen in die Realität zu übersetzen“.

Erfolgreiche Zusammenarbeit schon erprobt
Das Bielefelder Unternehmen GOLDBECK konnte sich bereits von den innovativen und zuverlässigen Wilo-Produkten in vielen Projekten überzeugen. Beispielsweise sind seit 2018 in einem Erweiterungsgebäude am GOLDBECK-Stammsitz mehrere Wilo-Stratos MAXO im Einsatz, um das Bürogebäude zu heizen und zu kühlen. Es waren die ersten der innovativen Smart*-Pumpen-Reihe, die in der Praxis zum Einsatz kamen. Somit tragen diese Pumpen, die im Heizungskeller verbaut sind, die Seriennummern ab 1 aufwärts.

*Unter einer Smart-Pumpe versteht Wilo eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus, und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z.B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein-/und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z.B. dank Set-up Guide, Preview-Prinzip zur vorausschauenden Navigation und der bewährten Grünen-Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

TGA-Kongress 2025: Keynote Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker

28.04.2025 -

„Gebäudetechnik für Mensch und Umwelt“ lautet der Titel des TGA-Kongresses, der am 21. und 22. Mai 2025 in Berlin stattfindet. Für den Impulsvortrag am ersten Kongresstag konnte die Bauingenieurin Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, Professorin am Karlsruher Institut für Technologie und Expertin für Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz im Hoch- und Städtebau, gewonnen werden.

Mehr lesen