Wirtschaftsmagazin CAPITAL kürt SEEPEX zum „Champion der digitalen Transformation“

01.10.2021
Klassischer Maschinenbau hat Zukunft - und die ist oft digital. SEEPEX ist erneut dafür ausgezeichnet worden, dass er die Chancen der Digitalisierung erfolgreich für seine Produkte nutzt. Die Benchmarking Studie des Wirtschaftsmagazins Capital und der Infront Consulting Gesellschaft kürte das Bottroper Unternehmen nun zum „Champion der Digitalen Transformation“.
Wirtschaftsmagazin CAPITAL kürt SEEPEX zum „Champion der digitalen Transformation“

Bottroper Unternehmen SEEPEX erneut für technologischen Erfolg ausgezeichnet. (Bildquelle: Seepex GmbH)

Im Fokus der Studie standen Erfolgsmuster und Best Practices, differenziert nach Branchen und Geschäftschancen. SEEPEX gehört zu den besten fünf Unternehmen in der Kategorie „Maschinenbau“ und setzte sich gegen 127 Teilnehmer durch. Dieser Erfolg bestätigt dem mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Bottrop, mit der digitalen Transformation den richtigen Weg konsequent verfolgt zu haben.

Ganzheitlicher Ansatz überzeugt
Überzeugt hat die Jury der ganzheitliche Ansatz, den SEEPEX als digitales Ecosystem frühzeitig angestoßen und kontinuierlich weiterentwickelt hat. Dazu gehören Dienstleistungen wie der SEEPEX Shop, Service Apps und auch digitale Premiumdienstleistungen wie Monitoringservices und weitergehende Analysemöglichkeiten zur Optimierung der Pumpenperformance. Abgerundet wird das Ecosystem durch Innovationen wie beispielsweise digitale Pumpensysteme und Steuerungen sowie die erste automatisierte Exzenterschneckenpumpe. Verbunden werden alle Assets in der hauseigenen Cloud SEEPEX Connected Services. „Dieses gesamte Leistungsspektrum hat neue Geschäftsfelder ermöglicht und die Kundenbindung gesteigert“, bestätigt Dr. Christian Hansen, Managing Director bei SEEPEX.

Belegschaft früh einbezogen
Getragen wird die Transformation vom gemeinsamen Willen, der vom Management bis in die Belegschaft reiche. Und, ganz im Zeichen moderner Unternehmenskultur, wurden viele interne Maßnahmen ergriffen, um die Mitarbeiter so früh wie möglich einzubinden.

So gibt es seit mehr als drei Jahren ein Steuerungs- und auch ein Austauschgremium, das sich regelmäßig zu der Einführung der digitalen Produkte und Dienstleistungen verständigt und mit kreativen Ideen den Informationsfluss zwischen Management und Mitarbeitern unterstützt. Dazu kamen inhaltliche Schulungen, und weitere persönliche Austauschformate für die gesamte Belegschaft.

Zufriedenere Kunden und schneller Service
„Wir sind stolz, dass wir die Organisatoren mit unseren Digital Solutions überzeugen konnten. Mit unseren Digital Solutions konnten wir neue Leistungen und Services entwickeln und die Kundenzufriedenheit messbar steigern. Hierdurch können unsere Kunden ihre Betriebskosten senken und direkt mit uns interagieren“, fasst Dr. Hansen zusammen.

Weitere Artikel zum Thema

Alfa Laval führt Clariot für die nächste Generation KI-gestützter Zustandsüberwachung ein

20.06.2025 -

Alfa Laval bringt Clariot auf den Markt, eine KI-basierte Zustandsüberwachungslösung der nächsten Generation, die speziell für hygienische Prozessanlagen entwickelt wurde und genauere Analysen und Unterstützung bietet. Clariot überwacht Anlagen und Prozesse und liefert Erkenntnisse zur Verbesserung der Betriebszeit und zur Optimierung der Ressourceneffizienz.

Mehr lesen

AchemAsia 2025: Call for Papers öffnet, Bewerbungen für den Process Innovation Award möglich

13.06.2025 -

Nur noch 4 Monate bis die AchemAsia 2025 wieder stattfindet: Vom 14. bis 16. Oktober 2025 wird Shanghai erneut zum Treffpunkt der chinesischen Prozessindustrie und damit Schaufenster für nachhaltige Zwischen- und Endprodukte, die zu den Dekarbonisierungszielen des Landes beitragen. Die Beitragseinreichung für die Konferenz ist ab sofort geöffnet und zum ersten Mal sind Bewerbungen für den AchemAsia Process Innovation Award möglich.

Mehr lesen

NORD-Jubiläum in Polen

02.06.2025 -

In diesem Jahr feiert NORD das 20-jährige Bestehen des Fertigungsstandorts Nowa Sól. Die Gründung im Jahr 2005 war Bestandteil einer globalen Entwicklungsstrategie, um die operative Flexibilität des Unternehmens zu erhöhen und die Präsenz auf den mittel- und osteuropäischen Märkten zu stärken. Polen ist der drittgrößte Absatzmarkt von NORD in Europa.

Mehr lesen

Impulse für die Praxis: Optimierung und Innovation auf der Pumpenkonferenz in Graz

19.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai 2025 trafen sich Expertinnen und Experten aus der Pumpenbranche zur 28. Praktikerkonferenz in Graz. Im Mittelpunkt standen Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz, innovative Technologien und nachhaltige Konzepte für industrielle Anwendungen. Die Konferenz zeigte: Pumpen sind nicht nur zentrale Bestandteile technischer Systeme, sondern auch Schlüsselfaktoren der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Mehr lesen

Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

02.04.2025 -

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung des Industriestandorts Deutschland.

Mehr lesen