Wilo intensiviert Zusammenarbeit mit Bauunternehmen Goldbeck

17.06.2021
Am 26. Mai 2021 begrüßte der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, den Geschäftsführenden Gesellschafter der Firma GOLDBECK, Jan-Hendrik Goldbeck, auf dem Wilopark in Dortmund. Gemeinsam besiegeln sie mit der Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens die künftige intensivierte Zusammenarbeit.
Wilo intensiviert Zusammenarbeit mit Bauunternehmen Goldbeck

V.l.n.r.: Marc Stiebing (Senior Vice President Sales Region Mature Markets WILO SE), Björn Strakeljahn (Key Account Manager WILO SE), Oliver Hermes (Vorstandsvorsitzender und CEO Wilo Gruppe), Andreas Harnacke (Leiter TGA Systeme GOLDBECK GmbH), Jan-Hendrik Goldbeck (Geschäftsführenden Gesellschafter GOLDBECK GmbH), Georg Weber (Chief Technology Officer Wilo Gruppe) und Gerhard Vogel (Vertriebsleiter DACH WILO SE) nach der Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens auf dem Wilopark. (Bildquelle: WILO SE)

Beide Familienunternehmen verbindet seit vielen Jahren nicht nur die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die räumliche Nähe der Stammsitze in Bielefeld und Dortmund, sondern auch eine Vision. „Um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, wollen wir uns kontinuierlich vom Komponentenhersteller zum Lösungsanbieter weiterentwickeln. Wir freuen uns sehr, einen so wertvollen Partner wie Goldbeck an unserer Seite zu haben, der unsere Werte und diese Vision teilt“, sagt Oliver Hermes.

„Goldbeck und Wilo verbinden die Wurzeln als westfälische Familienunternehmen, vor allem aber der Fokus auf Innovation mit dem zielstrebigen Willen, Bestehendes neu und besser zu denken“, so Jan-Hendrik Goldbeck.

Ziele der Systempartnerschaft
Gemeinsame Ziele der verstärkten Kooperation umfassen die Bereiche Produkte und Systemlösungen sowie Service und den Austausch zu Nachhaltigkeitsstrategien. Darüber hinaus sollen gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsthemen erarbeitet werden, um möglichst viele Synergiepotenziale zu heben. Hierbei wird auch das Zukunftsfeld Wasserstoff eine große Rolle spielen. „Wilo kann eine entscheidende Rolle in der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette spielen – in der Erzeugung und Speicherung, dem Einsatz und der Verteilung von blauem und vor allem grünen Wasserstoff. Überall kommen Pumpen zum Einsatz“, erklärt Oliver Hermes. Goldbeck: „Wo im Bau- und Immobiliensektor neue Technologien den Menschen und der Umwelt einen Vorteil bringen können, wollen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz und der Vielzahl an Projekten helfen, gute Ideen in die Realität zu übersetzen“.

Erfolgreiche Zusammenarbeit schon erprobt
Das Bielefelder Unternehmen GOLDBECK konnte sich bereits von den innovativen und zuverlässigen Wilo-Produkten in vielen Projekten überzeugen. Beispielsweise sind seit 2018 in einem Erweiterungsgebäude am GOLDBECK-Stammsitz mehrere Wilo-Stratos MAXO im Einsatz, um das Bürogebäude zu heizen und zu kühlen. Es waren die ersten der innovativen Smart*-Pumpen-Reihe, die in der Praxis zum Einsatz kamen. Somit tragen diese Pumpen, die im Heizungskeller verbaut sind, die Seriennummern ab 1 aufwärts.

*Unter einer Smart-Pumpe versteht Wilo eine neue Kategorie von Pumpen, die weit über Hocheffizienzpumpen oder Pumpen mit Pumpen-Intelligenz hinausgeht. Die Kombination aus neuester Sensorik und innovativen Regelungsfunktionen (z.B. Dynamic Adapt plus, und Multi-Flow Adaptation), der bi-direktionalen Konnektivität (z.B. Bluetooth, integrierte Analogeingänge, binäre Ein-/und Ausgänge, Schnittstelle zum Wilo Net), Aktualisierung durch Software-Updates sowie einer exzellenten Benutzerfreundlichkeit (z.B. dank Set-up Guide, Preview-Prinzip zur vorausschauenden Navigation und der bewährten Grünen-Knopf-Technologie) machen diese Pumpe zu einer Smart-Pumpe.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

GF EcoMate: Intelligenter 24/7 Heizungsmanagement-Service

26.03.2025 -

Das neue Geschäftsmodell von GF Building Flow Solutions, GF EcoMate, ist ein 24/7 Heizungsmanagement, das intelligente Software und IoT-Sensoren zur Optimierung von Heizsystemen kombiniert. Die Lösung erzielt eine durchschnittliche Energieeinsparung von 30 Prozent und nutzt Erkenntnisse über die Echtzeit-Gebäudebelegung und Wettervorhersagen für präzise Energieanpassungen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen