Weiterhin volatiles Marktumfeld für Sulzer

23.04.2015

Im ersten Quartal 2015 erzielte Sulzer einen Bestellungseingang von CHF 800,5 Millionen, was einem nominalen Rückgang von 3,4 Prozent entspricht. Der währungsbereinigte Bestellungseingang nahm im Vergleich zum ersten Quartal 2014 um 0,6 Prozent ab.

Weiterhin volatiles Marktumfeld für Sulzer

Sulzer

Für das Gesamtjahr erwartet Sulzer einen leichten Rückgang des Bestellungseingangs auf währungsbereinigter Basis. Das derzeit volatile Marktumfeld, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie, beeinträchtigt die Prognosefähigkeit allerdings.

Im ersten Quartal 2015 verringerte sich der Bestellungseingang nominal um 3,4 Prozent auf CHF 800,5 Millionen. Auf währungsbereinigter Basis nahmen die Bestellungen um 0,6 Prozent ab. Ein Grossauftrag der Division Chemtech im Tower-Field-Service-Geschäft beeinflusste den Bestellungseingang im ersten Quartal 2015 positiv. Die währungsbereinigten Bestellungseingänge der Divisionen Pumps Equipment und Rotating Equipment Services verringerten sich um 5,3 Prozent beziehungsweise 7,5 Prozent. Grund dafür ist eine geringere Anzahl von Grossaufträgen. Der Währungseffekt belief sich auf minus CHF 23,3 Millionen oder 2,8 Prozent. Dies ist eine Folge des im Vergleich zu den wichtigsten Währungen erstarkten Schweizer Frankens, nachdem die Schweizerische Nationalbank den Mindestkurs von CHF 1,20 pro Euro Mitte Januar 2015 aufgehoben hat.

In Sulzers grösstem Schlüsselmarkt, Öl und Gas, erzielte das Unternehmen einen deutlich tieferen Bestellungseingang für neues Equipment in allen Regionen. Eine Reihe von Projekten, insbesondere in der Division Pumps Equipment, wurde eingestellt und auf nächstes Jahr verschoben. Die Abschwächung beeinträchtigte vor allem Brasilien, die USA und China. Die Nachfrage nach Servicelösungen für rotierende Maschinen bewegte sich in Nord-, Mittel- und Südamerika auf stabilem Niveau, während Europa, der Nahe Osten und Afrika (EMEA) sowie Asien-Pazifik hinter den letztjährigen Ergebnissen zurückblieben.

Im Energiemarkt verzeichnete Sulzer einen guten Jahresstart, was insbesondere auf die grosse Nachfrage in Asien-Pazifik und in der EMEA-Region zurückzuführen ist. Asien-Pazifik dürfte auch 2015 ein Wachstumstreiber bleiben, da der Energieverbrauch durch das Wirtschaftswachstum in der Region angetrieben wird.

Im Wassermarkt und innerhalb der allgemeinen Industrie hat das Unternehmen eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr gespürt. Da mehrere Projekte im Engineered-Water-Geschäft bevorstehen sowie gute Aussichten in der allgemeinen Industrie herrschen, dürfte leichtes Wachstum möglich sein.

Sulzers Full-Potential-Programm schreitet planmässig voran. Weitere Informationen zu diesem Programm werden mit den Halbjahresergebnissen mitgeteilt.

Ausblick 2015

Aufgrund der gegenwärtigen Entwicklung des Ölpreises, regionaler Konflikte und geopolitischen Entwicklungen bleiben die Märkte stark volatil, was die Prognosefähigkeit weiter einschränkt und Vorsicht erfordert. Vor diesem Hintergrund bestätigt Sulzer seine Prognose für das Gesamtjahr und erwartet einen leichten Rückgang des Bestellungseingangs auf währungsbereinigter Basis. Der Bestellungseingang im zweiten Quartal 2015 dürfte sich auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahresquartal 2014 bewegen.

In diesem Zusammenhang erwartet Sulzer, dass sich das Umsatz- und Rentabilitätsprofil für das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr stärker zum Jahresende verschiebt. Dies ist hauptsächlich auf den Margendruck im Öl- und Gasmarkt sowie auf Währungseffekte des Schweizer Frankens zurückzuführen, die aber durch erste positive Auswirkungen des Sulzer Full-Potential-Programms ausgeglichen werden. Demzufolge rechnet Sulzer für Umsatz und operatives EBITA auf währungsbereinigter Basis für das Gesamtjahr 2015 mit einer Entwicklung auf gleichem Niveau wie 2014.

Einzelheiten zum Bestellungseingang

Pumps Equipment

Im ersten Quartal 2015 verringerte sich der Bestellungseingang von Pumps Equipment nominal um 9,5 Prozent und währungsbereinigt um 5,3 Prozent. Der Rückgang wurde hauptsächlich durch den Öl- und Gasmarkt verursacht, während die Energie-, Wasser- und allgemeine Industrie wuchsen.

Der niedrige Ölpreis beeinträchtigte die Aktivitäten im Öl- und Gasmarkt, was zu Projekteinstellungen und -verschiebungen führte. Was den Bestellungseingang betrifft, startete der Energiemarkt besser als erwartet ins Jahr, wobei Asien-Pazifik und EMEA Hauptwachstumstreiber waren. Die Nachfrage im Wassermarkt verbesserte sich gegenüber dem gleichen Zeitraum 2014. Eine Ausnahme bildete Asien-Pazifik, wo China langsam ins Jahr startete. Verglichen mit dem ersten Quartal 2014, verbesserten sich die Aktivitäten in der allgemeinen Industrie ebenfalls, insbesondere Asien-Pazifik wies ein gutes Wachstum auf. Mehrere bevorstehende Projekte im Engineered-Water-Geschäft sowie gute Aussichten in der allgemeinen Industrie dürften leichtes Wachstum ermöglichen.

Für das Gesamtjahr 2015 erwartet Sulzer einen Rückgang des währungsbereinigten Bestellungseingangs von Pumps Equipment. Ursache dafür ist vor allem die geringere Nachfrage im Öl- und Gasmarkt, die nur teilweise durch einen höheren Bestellungseingang im Energie- und Wassermarkt sowie in der allgemeinen Industrie ausgeglichen werden kann.

Rotating Equipment Services

Im ersten Quartal 2015 sank der Bestellungseingang von Rotating Equipment Services nominal um 8,1 Prozent und währungsbereinigt um 7,5 Prozent. Ursache für den Rückgang waren vorwiegend die verringerten Aktivitäten in EMEA (insbesondere in den Niederlanden) und in Asien-Pazifik (vor allem in Indonesien und Australien). Der Bestellungseingang in Nord-, Mittel- und Südamerika bewegte sich auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahresquartal. Des Weiteren basiert der Rückgang auf dem Vergleich eines sehr starken ersten Quartals 2014 in allen Regionen.

Die Nachfrage im Öl- und Gasmarkt war grundsätzlich gut; Rotating Equipment Services wurde vom niedrigen Ölpreis weniger beeinflusst als die anderen Divisionen. Die Aktivitäten im Energiemarkt waren niedrig, was sich auf das Timing von grösseren Projekten in EMEA und Asien-Pazifik zurückführen lässt. Die Division stellte eine gesunkene Nachfrage in den allgemeinen Industriesegmenten in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in Asien-Pazifik fest, während die Aktivitäten in EMEA auf stabilem Niveau blieben.

Für das Gesamtjahr 2015 prognostiziert Sulzer für Rotating Equipment Services einen stabilen Bestellungseingang auf währungsbereinigter Basis.

Chemtech

In den ersten drei Monaten 2015 steigerte die Division den Bestellungseingang um 17,8 Prozent nominal und um 19,9 Prozent währungsbereinigt. Der Anstieg ist im Wesentlichen einem Grossauftrag im Tower-Field-Service-Geschäft, der aus dem Nahen Osten stammt, zuzuschreiben.

Diesen Auftrag ausgeschlossen, blieb die Nachfrage im Öl- und Gasmarkt für die Division Chemtech im Vergleich zum Vorjahr auf stabilem Niveau. Allerdings traten regionale Unterschiede auf: Nordamerika und EMEA entwickelten sich gut und kompensierten für die schwache Nachfrage in China und Südostasien. Das Prozesstechnologiegeschäft und die allgemeine Industrie (Misch- und Austragsgeschäft) wiederum erreichten Vorjahresniveau.

Für das Gesamtjahr 2015 erwartet Sulzer für Chemtech eine leichte Zunahme des Bestellungseingangs auf währungsbereinigter Basis, der durch den oben erwähnten Grossauftrag unterstützt wird.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2025: Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen

14.03.2025 -

Die Weltleitmesse ISH präsentiert vom 17. bis 21. März erneut aktuelle Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Wasser, Wärme und Luft. Auch die Pumpenhersteller sind wieder mit dabei und zeigen intelligente Pumpen und deren Weiterentwicklung zu „Smart pumps“. In der Einbindung mit digitalen Tools zeigen sie die Möglichkeiten der Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen