WATTS mit positiver Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2021

08.07.2022
WATTS Industries Deutschland hat das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen: Der Umsatz des deutschen Standorts Landau wuchs auf über 80 Millionen Euro – trotz anhaltender Herausforderungen durch Pandemie und Materialknappheit.
WATTS mit positiver Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 2021

„Wir freuen uns, dass wir trotz der internationalen Einschränkungen und der Schwierigkeiten durch die Pandemie unsere Umsatzziele für 2021 nicht nur voll erfüllen, sondern sogar übertreffen konnten“, resümiert Geschäftsführer René Effelsberg. (Bildquelle: Watts Industries Deutschland GmbH)

Damit steigerte das Unternehmen seinen Umsatz in der DACH Region gegenüber dem Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich. Auch für 2022 erwartet WATTS eine positive Entwicklung. Zudem bauen die SHK-Experten das eigene Portfolio weiter aus – unter anderem mit der Microflex HP-Serie für Wärmepumpenanbindungen.

WATTS Industries Deutschland ist einer der führenden Hersteller von Produkten und Lösungen für die Sanitär-, Heizungs- und Kühlungsbranche und beschäftigt am Standort Landau über 160 Mitarbeiter. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen dank wachsender Auftragslage einen Umsatz von über 80 Millionen Euro. Damit reiht sich die deutsche Niederlassung in die globale Erfolgsgeschichte der internationalen Unternehmensgruppe Watts Water Technologies ein: Weltweit erzielte WATTS 2021 einen Umsatz von 1,81 Milliarden Dollar, wovon mehr als 450 Millionen Euro auf den starken europäischen Markt entfallen.

„Wir freuen uns, dass wir trotz der internationalen Einschränkungen und der Schwierigkeiten durch die Pandemie unsere Umsatzziele für 2021 nicht nur voll erfüllen, sondern sogar übertreffen konnten“, kommentiert René Effelsberg, Geschäftsführer von WATTS Industries Deutschland, die positive Umsatzentwicklung. Auch für die kommenden Jahre rechnet Effelsberg mit einer guten Auftragslage. Ein Grund dafür ist das Klimaschutzprogramm 2030, mit dem die Bundesregierung Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien stärkt. Die gesamte SHK-Branche profitiere, so Effelsberg, von der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), die auch 2022 weiterhin starke Anreize für Investitionen in die Sanierung von Bestandsgebäuden setze.

Ein System, viele individuelle Lösungen
Neben Lösungen für das Industriegeschäft (OEM) und den Großhandel (WHO) plant WATTS, sein umfangreiches Produktportfolio in Zukunft auch verstärkt im Projektgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz anzubieten. Im laufenden Jahr hat das Unternehmen bereits erste Innovationen im Bereich der Wärmepumpenanbindung vorgestellt.

Seit Anfang 2022 bietet WATTS mit dem Microflex HP-Rohr eine neue Komponente des bewährten Microflex-Systems an, die speziell für den Anschluss von Wärmepumpen an Heizungs- und Kühlungssysteme konzipiert wurde. Das Besondere: In einem hochflexiblen Rohr sind zwei Mediumrohre sowie zwei Leerrohre für Strom- und Datenkabel verarbeitet, um eine möglichst einfache und effiziente Anbindung zu ermöglichen. Wie alle Produkte der Microflex-Serie zeichnen sich auch diese Rohre durch geringes Gewicht, hohe Robustheit und geringe Biegeradien aus. Der schlagfeste, doppelwandige Außenmantel bietet Schutz für die Isolierungen mit ihren sehr guten Dämmeigenschaften. Dadurch eignen sich die Rohre optimal als erdverlegte Leitungen im Heizungs- und Sanitärbereich. Dank der staatlichen Förderung von erneuerbaren Energien ist das neue HP-Rohr für die Anbindung von Wärmepumpen kundenseitig wirtschaftlich attraktiv: „Unser Ziel ist es, im Bereich der Wärmepumpenanbindungen ein Produktportfolio anzubieten, aus dem unsere Kunden den größten Vorteil ziehen können“, erklärt René Effelsberg.

Weitere Artikel zum Thema

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen