Watts Industries weiter auf Wachstumskurs

08.09.2023
Watts Industries Deutschland hat das vergangene Jahr trotz Energiekrise und teils erheblicher Störungen in den globalen Lieferketten mit starkem Wachstum abgeschlossen. Der Umsatz des Herstellers von Systemlösungen zum Heizen und Kühlen stieg im Vergleich zum Vorjahr im zweistelligen Prozentbereich und lag bei über 90 Millionen Euro. Aufgrund der positiven Entwicklung blickt Watts optimistisch auf das laufende Jahr: Die Auftragslage ist gut, weitere Investitionen am Standort sind geplant.
Watts Industries weiter auf Wachstumskurs

Watts Geschäftsführer René Effelsberg blickt zuversichtlich auf das laufende Geschäftsjahr. (Bildquelle: Watts Industries Deutschland)

Maßgeblich zum Geschäftserfolg beigetragen hat die Wärmepumpenoffensive, vor allem ausgelöst durch die Förderung der Bundesregierung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). In der Folge stieg auch die Nachfrage nach entsprechender Anschlusstechnik wie dem neuen Watts Microflex HP-Rohrsystem. Insgesamt wuchs der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr von rund 83 Mio. Euro auf über 90 Mio. Euro. „Das Jahresendergebnis und die gute Auftragslage für 2023 zeigen, dass wir trotz angespannter Wirtschaftslage und schleppender Konjunktur auf dem richtigen Weg sind“, kommentiert Watts-Geschäftsführer René Effelsberg den Unternehmenserfolg. Dank voller Auftragsbücher wuchs die Belegschaft am Standort Landau im Geschäftsjahr 2022 auf über 170 Mitarbeitende.

Insgesamt war das Jahr 2022 neben Verfügbarkeitsengpässen und Lieferunterbrechungen sowie höheren Materialkosten für viele Materialien und Komponenten auch durch politische Rahmenbedingungen geprägt. „Wir erwarten zwar auch 2023 einen anhaltenden Aufwärtstrend sowohl im OEM- als auch im Großhandelsgeschäft“, fasst Effelsberg zusammen, „aber im aktuellen bauwirtschaftlichen Klima mit hohen Zinsen und Unsicherheiten über die weitere Entwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist eine nachhaltig positive Entwicklung, insbesondere im Neubaubereich, schwer einzuschätzen.“

Werk in Landau wird weiter ausgebaut
Für das Jahr 2023 sind am Standort Landau bereits eine Reihe von Neuerungen auf den Weg gebracht worden. Neben einer geplanten Gebäudeerweiterung umfassen die Investitionen auch die partielle Automatisierung der Produktion. Einzelne Arbeitsschritte wie das Bohren von Bauteilen oder das Be- und Entladen von Materialien werden bereits von robotergestützten Systemen übernommen – weitere sollen künftig an geeigneten Schnittstellen hinzukommen. Seit Mitte 2023 wird zudem eine hochmoderne Photovoltaikanlage auf dem Firmengelände installiert, um künftig auch eigenen Strom im Unternehmen nutzen zu können. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2023 geplant.

Weitere Artikel zum Thema

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen