Studentische Innovatoren aus 51 Ländern treten an um globale Wasserprobleme zu lösen

30.06.2022
Maschinell übersetzter Artikel
  Zum Original wechseln
Mehr als 800 Highschool- und Universitätsstudenten aus der ganzen Welt nahmen die Herausforderung von Xylem an, sich im Rahmen des zweiten jährlichen Xylem Ignite Global Student Innovation Challenge-Wettbewerbs mit Wasser- und Klimafragen auseinanderzusetzen.
Studentische Innovatoren aus 51 Ländern treten an um globale Wasserprobleme zu lösen

Highschool- und Universitätssieger der Xylem Ignite Global Student Innovation Challenge erhalten ein Preisgeld von 20.000 US-Dollar. (Bildquelle: Xylem Inc.)

„Wir setzen uns dafür ein, studentische Innovatoren zu fördern, denn junge Menschen sind der Schlüssel zu einer wassersichereren Zukunft“, sagte Patrick Decker, CEO von Xylem. „Die Ergebnisse des diesjährigen Wettbewerbs zeigen die Kraft ihrer Kreativität und Leidenschaft, sich den großen Wasserherausforderungen zu stellen.“

Das Team SWiFT aus Santa Clara, Kalifornien, ist der Gewinner des Hauptpreises in der Kategorie Sekundarschule (High School), der für seine Bemühungen zur Verbesserung der Lebensdauer einer Wasserpumpe ausgezeichnet wurde. „Das große Problem ist, dass viele Länder in Afrika von Wasserknappheit und Wasserstress geplagt werden“, bemerkte das Team. „Mehr als eine Million dort installierte Handpumpen unterstützen ländliche Gemeinden, wobei jeder fünfte Mensch auf sie als Trinkwasser angewiesen ist.“ Durch die Schaffung eines einzigartigen Designs zur Verkürzung der Reparaturzeit und zur Bereitstellung eines einfachen Zugangs zur Fehlerbehebung konnte das Team eine Pumpenausfallrate von 30 % angehen.

Das Team AquaFlo aus Ontario und British Columbia in Kanada ist der Gewinner des Hauptpreises in der Kategorie Tertiär (Universität) für sein Design von zwei verschiedenen technischen Lösungen, um Benutzer zu benachrichtigen, wenn eine Wasserhandpumpe außer Betrieb ist. Ihre Konzepte umfassen eine innovative mobile App, interaktive Sprachausgabe und ein automatisiertes Nachrichtendienstsystem. „Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, Technologie für soziale Zwecke einzusetzen, und fühlten uns sofort von der Herausforderung angezogen, das Wasser in ländlichen Gemeinden fließen zu lassen“, bemerkte das AquaFlo-Team. „Wir sahen eine echte Chance für uns, die Lebensqualität eines erheblichen Teils der Bevölkerung zu verbessern.“

Die Xylem Ignite Global Student Innovation Challenge, die jetzt in ihrem zweiten Jahr stattfindet, hat das Interesse von Studenten in 51 Ländern geweckt. Über einen Zeitraum von acht Wochen wurden die Studenten damit beauftragt, Ideen zu entwickeln, um eine von vier kritischen Wasserherausforderungen zu lösen – Storytelling von Daten zur Wasserunsicherheit, Erstellung eines schwimmenden Stadt-Masterplans, Aufrechterhaltung des Wasserflusses in ländlichen Gemeinden und Ankurbelung des Wettlaufs des Wassers auf Netto-Null.

Xylem wird die Gewinner des Hauptpreises heute in einer virtuellen Zeremonie ehren. Insgesamt wählte die Jury 12 Gewinnerteams aus, die Geld aus dem Preispool von 20.000 US-Dollar erhalten.

Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs erhalten außerdem die Möglichkeit, sich für den Ignite Innovation Incubator von Xylem anzumelden, ein Programm, das die Teilnehmer dabei unterstützt, ihre Konzepte zu skalieren und bis zur Marktreife voranzutreiben.

Quelle: Xylem Inc.

Weitere Artikel zum Thema

Globale Wasser- und Abwasserversorger nehmen den Klimawandel ins Visier

31.05.2023 -

Laut einer neuen Umfrage unter 100 Versorgungsunternehmen in Nordamerika und Europa verfolgen Wasser- und Abwasserversorger ehrgeizige Dekarbonisierungsziele. Die von Xylem gesponserte Umfrage ergab, dass 75 % der Befragten beabsichtigen, die Treibhausgas-Reduktionsziele bis 2040 oder früher zu erreichen. 48 % der Befragten haben sich das Ziel gesetzt, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und 42 % haben sich ein Emissionsreduktionsziel gesetzt.

Mehr lesen

ISH 2023: Pumpen und Systeme werden BIM-tauglich

17.03.2023 -

Anlässlich der ISH, Messe für Wasser, Wärme und Luft, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt stattfindet, weist VDMA Pumpen + Systeme darauf hin, dass Pumpen in der Gebäudetechnik jetzt auch digital beschrieben, als Datenmodell verfügbar sind und die Anforderungen des sogenannten Building Information Modeling (BIM) erfüllen – ein Planungstool für Immobilien-Großprojekte.

Mehr lesen