Seminar: Planung und Auslegung von Rohrleitungen

24.09.2012

Der Haus der Technik e.V. veranstaltet unter der Leitung von Dr. Manfred Nitsche in den kommenden Monaten zwei Seminare zur Planung und Auslegung von Rohrleitungen. Mit einer Vielzahl an Beispielen wird gezeigt, wie Rohrleitungen für verschiedene verfahrenstechnische Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der rohrleitungstechnischen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und Flexibilität berechnet und geplant werden.

Inhalte:

Druckverluste - Energiebedarf - Durchflussmenge:

Druckverlustberechnungen für Flüssigkeiten + Gase, Reibungsbeiwerte, Widerstandsbeiwerte von Formstücken + Armaturen, Armaturendruckverlust, Rohrleitungskennlinien, Energiebedarf von Pumpen, Gebläsen, Verdichtern, Durchflussmenge bei vorgegebenem Druckverlust, Mengenermittlung bei Sternrohrverteilung und parallel oder in Serie angeordnete Rohrleitungen

Verschiedenes aus der Praxis und Festigkeitsberechnungen:

Bernoulligleichung + Absenkung des statischen Drucks, zulässige Strömungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Kavitation, Syphonberechnungen, Vermeidung von Gasmitreissen und Flash-Dämpfen, Schallgeschwindigkeit, Druckstösse und Kompensation, Druckanstieg bei Flüssigkeiterwärmung, Dimensionierung von Kondensatleitungen, Pumpensaughöhe, Berechnung von Wandstärken, Stützweiten und Rohrleitungsspannungen, Dehnglieder und Kompensatoren, Festpunktkräfte mit und ohne Dehner, Spannungsanalyse, Pumpenaufstellung, Flanschverbindungen, Verrohrungsbild mit Pumpen, Regelventil, Durchflussmessung + Wärmetauscher

Armaturen:

Funktionsweise verschiedener Armaturen, Auswahlkriterien, Beispiele für Installationen an Pumpenstationen, Einbauhinweise, Antriebe für Kugelhähne + Klappen; Sonderarmaturen: Kondensatableiter, Sicherheitsventil, Detonationssicherung

Regelventile:

Funktionsbild mit Pumpen- und Rohrleitungskennlinie

Kreiselpumpen:

Kennlinien, Hintereinander- oder Parallelschaltung von Pumpen, Drossel- oder Drehzahlregelung, Viskositätseinfluss, Mindestdurchsatz zur Wärmeabfuhr im gedrosselten Zustand, Auslegung eines Pumpenkreislaufs, erforderlicher NPSH-Wert der Pumpe

Wärme- und Kälteisolierung und Begleitheizung von Rohren

Abgerundet werden die Themen durch zwei praxisbezogene Übungen. Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Produktionsbetrieben und dem Anlagenbau.

Termine:

27.11.2012 - 28.11.2012

17.01.2013 - 18.01.2013

Veranstalrungsort:

Essen (Haus der Technik)

Weitere Artikel zum Thema

Van Leeuwen Pipe and Tube Group übernimmt Benteler Distribution

12.09.2019 -

Die Van Leeuwen Pipe and Tube Group hat eine Vereinbarung bezüglich der Akquisition von Benteler Distribution, einer Sparte der Benteler International AG geschlossen, die einen jährlichen Umsatz in Höhe von circa 750 Millionen Euro (2018) erwirtschaftet. Diese strategische Übernahme verleiht Van Leeuwen Zugang zu weiteren Schlüsselmärkten in Europa und trägt zur Verbesserung seiner Stellung als führender Lieferant von Rohren und Rohrzubehör in Europa bei.

Mehr lesen