Pumpenabnahme jetzt online durchführbar
Die KSB-Gruppe präsentiert erstmals die neu geschaffene „Online-Pumpenabnahme“. Hydraulische Abnahme¬versuche und eine Endkontrolle sind als Garantienachweis für den Käufer großer Pumpen unerlässlich. Dazu mussten Kunden zur Abnahme ihrer gekauften Pumpen bisher immer eine Reise zu den Prüffeldern unternehmen, auf dem die Pumpen ihren Testlauf absolvieren.

Prüfstand des auf Wasser- und Abwasserpumpen spezialisierten Standorts Halle, von dem jetzt auch Online-Abnahmen möglich sind. (Foto KSB, Frankenthal)
Da es sich dabei in der Regel um den Fertigungsstandort handelt, ist dies vor allem bei internationalen und geografisch weit entfernten Projekten zeit- und kostenaufwendig. Mit der Onlineabnahme hat KSB einen Prozess entwickelt, der die sichere und normgerechte Fernabnahme einer Pumpe ermöglicht. Dazu überträgt man die durchgeführten Tests live über einen besonders geschützten Bereich des Internets. In einem Online-Meeting zwischen Pumpenhersteller und Kunden erhält letzterer das Echtzeit-Kamerabild der Pumpe auf dem Prüffeld sowie den Testverlauf in Form einer Kennlinienmessung übermittelt.
Neben Druck- und Durchflussdaten erfasst die Prüfsoftware alle weiteren für eine Messung gemäß Prüfnorm DIN EN ISO 9906 erforderlichen Leistungsdaten, aus denen sich der Wirkungsgrad der Pumpe ableiten und beurteilen lässt. Auch Schallpegel und Schwingungen können Bestandteil der Messungen sein. Im Vorfeld der Abnahme erhält der Prüfingenieur des Kunden alle organisatorischen Informationen und Auftragsdatenblätter sowie eine genaue Beschreibung des Abnahmeversuchs. Darin enthalten sind auch Details zu den verwendeten Messinstrumenten inklusive der jeweiligen Kalibrierzertifikate. Nach der Abnahme bekommt der Prüfer die Zeugnisse zur Unterschrift per E-Mail zugeschickt. Dieser Prozess ist praxiserprobt und man hat ihn entsprechend der Abnahmenormen umgesetzt.
Online-Fernabnahmen sind neben dem auf Wasser- und Abwasserpumpen spezialisierten Standort Halle auch an anderen Standorten des Pumpenherstellers möglich. Es können Abnahmetests von Aggregaten bis zu einer Antriebsleistung von 10 MW und einem Förderstrom bis 21.000 m³/h durchgeführt werden. Auch sogenannte Stringtests mit den Originalmotoren und Trafos sowie den Frequenzumrichtern des Kunden sind möglich.
Quelle: KSB SE & Co. KGaA