Preisgekrönte Entsalzungsanlage nutzt Stellantriebe von AUMA

18.10.2021
Mehr als 150 elektrische Stellantriebe von AUMA sind in der neuen Keppel Marina East Desalination Plant (KMEDP) in Singapur im Einsatz. Die moderne Meerwasserentsalzungsanlage wurde kürzlich bei den Global Water Awards 2021 als ‘Desalination plant of the year’ ausgezeichnet.
Preisgekrönte Entsalzungsanlage nutzt Stellantriebe von AUMA

156 AUMA Drehantriebe SA und Schwenkantriebe SQ mit intelligenter Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 sind in der preisgekrönten Meerwasserentsalzungsanlage Keppel Marina East in Singapur im Einsatz. (Bildquelle: AUMA Riester GmbH & Co. KG)

KMEDP ist die erste große Entsalzungsanlage in Singapur, die sowohl Meerwasser als auch Niederschlagswasser aufbereiten kann. Da immer häufiger Dürreperioden auftreten und da der Platz fehlt, um Niederschlagswasser in größerem Umfang zu speichern, wird die Meerwasserentsalzung immer wichtiger für den Inselstaat. KMEDP leistet hier mit einer Kapazität von 137 000 Kubikmetern Wasser pro Tag einen wichtigen Beitrag zur wetterunabhängigen Trinkwasserversorgung von Singapur.

Die preisgekrönte Anlage nutzt modernste Verfahren und setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltschutz. Auch architektonisch setzt die Anlage Akzente: Pumpstation und eigentliche Anlage liegen vollständig unter der Erde, während das rund 20 000 Quadratmeter große ovale Dach begrünt ist und als Parkanlage und Erholungsgebiet dient.

Insgesamt sind 156 AUMA Drehantriebe SA und Schwenkantriebe SQ mit intelligenter Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 über die verschiedenen Aufbereitungsstufen in der Entsalzungsanlage verteilt.

PUB, die staatliche Wasserbehörde in Singapur, sah in der Planungsphase die Schwierigkeit, dass ein großer Teil der Stellantriebe in schwer zugänglichen Bereichen installiert sein würde. PUB hatte bereits in zahlreichen anderen Projekten eng mit AUMA zusammengearbeitet und wandte sich auch in diesem Fall an AUMA. Angesichts der Anforderungen erwies sich das modulare Design der AUMA Stellantriebe als besonders vorteilhaft. Die Möglichkeit, die Stellantriebs-Steuerung bei Bedarf getrennt vom Stellantrieb in gut zugänglicher Lage zu installieren sowie Display und Ortssteuerstelle zu drehen und an unterschiedliche Montagepositionen anzupassen, bot eine perfekte Lösung für die Anforderungen von PUB.

Betreiber der Anlage ist Keppel Infrastructure. Das Unternehmen besitzt für 25 Jahre die Design, Build, Own and Operate (DBOO) Lizenz für die Anlage. Für Keppel war ein schneller Service vor Ort besonders wichtig. „Unser AUMA Serviceteam unterstützt Keppel bereits in der Müllverbrennungsanlage Senoko im Rahmen eines Wartungsvertrags“, erklärt Stefan Kolbe, AUMA Sales Director Southeast Asia. „Dank der guten Erfahrungen mit unseren kurzen Reaktionszeiten und unserer hohen technischen Kompetenz wusste Keppel, dass sie sich jederzeit in allen Dingen auf uns verlassen können.”

Weitere Artikel zum Thema

Pilotprojekt: Forscher machen Kasseler Trinkwasserversorgung klimafest

15.04.2025 -

Ein Forschungsprojekt der Universität Kassel macht Kassel zur Pilotstadt für eine klimaresiliente Wasserversorgung. Das Vorhaben „Flexilienz“ zielt auf eine sichere Trinkwasserversorgung auch bei Klimastress, auf eine Verzahnung mit der Wasserstoffproduktion und will obendrein Energiespar- und -speicherpotenziale aufzeigen. Erprobt werden sollen die Maßnahmen im Versorgungsnetz der Städtischen Werke Kassel.

Mehr lesen

HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus

26.03.2025 -

Smarte Technik für höhere Betriebssicherheit und geringere Wartungskosten: Im Auftrag von 13 Gemeinden* im Amt Preetz-Land (Kreis Plön) hat die HanseWerk AG mit ihrer Tochtergesellschaft Schleswig-Holstein Netz GmbH (SH Netz) 43 Pumpenstationen und kleine Kläranlagen sowie das Wasserwerk in Warnau mit IoT-Sensoren zur Erkennung von Alarmzuständen ausgestattet.

Mehr lesen

ISH 2025: Top-Marken präsentieren Lösungen für morgen

04.02.2025 -

Die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft, findet vom 17. bis 21. März 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 2.000 Aussteller aus 55 Ländern zeigen zukunftsweisende Lösungen für das gesamte Anwendungsspektrum der SHK-Branche – von modernem Baddesign über nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik bis hin zu intelligentem Wohnen. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, aber auch spezialisierte Unternehmen, die innovative Impulse setzen.

Mehr lesen