Oilon expandiert mit seinen ChillHeat-Industriewärmepumpen auch nach Mitteleuropa

17.12.2018

Im Zuge der Bemühungen Europas, auf eine klimaneutrale Energieproduktion umzurüsten, werden große Wärmepumpen eine immer wichtigere Rolle spielen. Dank jahrelanger Entwicklungsarbeit ist das finnische Energie- und Umwelttechnologie-unternehmen Oilon zu einem der führenden Anbieter der Branche herangewachsen.

Oilon, in Mitteleuropa für seine Brenner bekannt, bringt derzeit auch seine Industriewärmepumpen auf den mitteleuropäischen Markt. Gestützt wird die Marktausweitung durch eine Vielzahl von internationalen Referenzen sowie durch innovative Produkte, die auch den anspruchsvollsten industriellen Bedingungen standhalten.

„Die Energie der Zukunft soll zum größten Teil durch Wärmepumpen erzeugt werden, daher muss ihre Leistungsfähigkeit weiterentwickelt werden“, visioniert Martti Kukkola, Chief Business Officer bei Oilon. „Wärmepumpen werden immer häufiger in einzelnen Immobilien und Industriestandorten zur Integration von Heizung und Kühlung eingesetzt, am interessantesten ist jedoch die Rolle der Energieunternehmen als Erzeuger von Fernwärme und Fernkälte.“

In den nordischen Ländern hat Oilon zusammen mit Energiekonzernen innovative Arbeit geleistet. U. a. wurden gemeinsam mit Helsingin Energia (dem heutigen Konzern Helen Oy) und Fortum an verschiedenen Standorten ChillHeat-Industriewärmepumpen installiert, die zur immobilienspezifischen Kühlung gebraucht werden und gleichzeitig das Fernwärmenetz mit Wärme beliefern. In Schweden fand Zusammenarbeit u. a. mit E.ON statt, dies im Rahmen eines Projekts, bei dem die Abwärme aus der Kühlung eines Rechenzentrums für das Fernwärmenetz genutzt wird.

Großes Potenzial findet sich auch in der Prozess- und Lebensmittelindustrie. Oilon kann auch in diesen Bereichen mit umfangreichen Referenzen und Erfahrungen als Lieferant von Industriewärmepumpen aufwarten.

„Unser Ziel ist es, Händler und Unternehmer zu finden, die sich für Spitzenprodukte der Branche interessieren“, erläutert Martti Kukkola die Vorgehenstaktik von Oilon. „Letztendlich sind es jedoch die Endkunden, die von der hervorragenden Leistung der angebotenen Lösungen überzeugt werden müssen.“

„Die Industriewärmepumpen der ChillHeat-P-Serie von Oilon produzieren auf präzise, zuverlässige und energieeffiziente Weise hohe Temperaturen in einem großen Leistungsbereich“, erklärt Martti Kukkola. „Sie produzieren bis zu 120 Grad warmes Wasser mit einem klimafreundlichen Kältemittel.“

Entwicklern und Kooperationspartnern steht ein technisch ausgereiftes Softwareprogramm zur Verfügung, das Oilon Selection Tool, mit dem sich schnell, einfach und zuverlässig – je nach erforderlicher Leistung und Temperatur – die am besten geeignete Wärmepumpenlösung für den gewünschten Anwendungsbereich auswählen lässt.

Oilon bietet auch fortschrittliche Zusatzdienstleistungen, z. B. den Oilon Global Monitor, der über Fernverbindung eine laufende Auswertung der Betriebsdaten einer Maschine liefert und beispielsweise dabei hilft, den Wartungs- und Reparaturbedarf zu antizipieren. Der Kunde erhält einmal im Monat einen ausführlichen Bericht darüber, wie die Maschine arbeitet, wie viel Energie sie erzeugt und wie viel Strom sie verbraucht.

Text: Timo Mansikka-Aho

Weitere Artikel zum Thema

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen

Flender heizt Gebäude mit der Abwärme seiner firmeneigenen Härterei

19.11.2024 -

Die Szenerie in der Flender-Härterei ist spektakulär: meterhoch schlagen Flammen aus einem Kühlbecken und erleuchten die dunklen Wände der Halle. Wenige Sekunden zuvor hat ein Mitarbeiter mit dem Hallenkran mehrere rotglühende Zahnräder auf einem Gestell aus dem Härteofen in das Becken gehoben. 840 Grad heiß sind die Getriebekomponenten, wenn sie in das Ölbad eintauchen.

Mehr lesen