Neuer Vakuumerzeuger der Serie ZH-A als Kompaktversion mit integriertem Schalldämpfer

30.08.2021
Die Vakuumerzeugung findet branchenweit verschiedenste Anwendungsfälle: vom Verpacken und Palettieren über die Materialhandhabung und automatische Montage bis hin zum automatischen Transport sowie Pick-and-Place. Dabei stehen Prozessingenieure vor der Herausforderung, ein kleines und leichtes Maschinendesign zu erreichen, ohne Leistungseinbußen hinzunehmen.
Neuer Vakuumerzeuger der Serie ZH-A als Kompaktversion mit integriertem Schalldämpfer

Der neue Vakuumerzeuger der Serie ZH-A als Kompaktversion sorgt dank seiner kleinen Größe und des geringen Gewichts für ein leichtes Maschinendesign und ermöglicht mehr Ausbringung bei hoher Prozesssicherheit mittels verbesserter Leistung. (Bildquelle: SMC Deutschland GmbH)

Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, hat SMC seinen Vakuumerzeuger der Serie ZH-A nun als Kompaktversion weiterentwickelt. Dieser ist dank Verkleinerung des Gesamtvolumens ein echtes Leichtgewicht und verfügt trotzdem über einen größeren Gesamtvolumenstrom – ideal für den Einsatz in mobilen Handlinganwendungen.

Ob in der Halbleiter-, Elektro-, Automobil- oder der Lebensmittelindustrie, bei Life Science sowie einer breiten Palette an Fertigungs- und Montageausrüstungen: Vakuumerzeuger gehören zum unverzichtbaren Standardrepertoire für verschiedenste Anwendungen – und müssen wachsende Anforderungen erfüllen. Zu diesem Zweck hat SMC, der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung, eine Kompaktversion seiner Vakuumerzeuger der Serie ZH-A entwickelt. Damit erhalten Prozessingenieure eine Lösung, die ihnen ein noch kompakteres Maschinendesign ermöglicht und zugleich hohe Leistung bei einfacher Montage und Wartung bietet. Besonders von Vorteil: Die Reduktion beim Gewicht verbessert die Effizienz, da etwa Roboter schnellere Bewegungen ausführen können, ohne Kompromisse bei der Prozesssicherheit.

Außen klein, innen kraftvoll
Die Ingenieure von SMC haben den Vakuumerzeuger der Serie ZH-A auf Diät gesetzt und damit eine Kompaktversion geschaffen. Durch Verkleinerung der Anschlusshöhe um bis zu 20 % (-4,6 mm) und des Gesamtvolumens um bis zu 39 % (-14,1 cm3) ist er nicht nur deutlich kompakter und ermöglicht damit kleinere und kostengünstigere Maschinendesigns. Auch das Gewicht konnte im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 59 % (-19,4 g) verringert werden. So liegt dieses nur zwischen 28,7 g (1,5 mm Düsen-Ø) und 46,4 g (1,8 mm Düsen-Ø). Insgesamt lässt sich damit zum einen mehr Ausbringung auf gleicher Fläche platzieren, was den CO2-Footprint und die Investitionskosten verringert. Zum anderen sind schnellere Taktzeiten dank des geringeren Trägheitsmoments realisierbar, was die Ausbringungsmenge vergrößert.

Zugleich hat SMC nicht an der Leistung gespart: So liegt das maximal erreichbare Vakuum bei -90 kPa und der maximale Saugvolumenstrom je nach Düsengröße bei 78 l/m (1,5 mm Düsen-Ø),128 l/min (1,8 mm Düsen-Ø) und 155 l/min (2,0 mm Düsen-Ø) – ein Plus von 11 % bei der kleinsten Düsengröße verglichen zum Vorgänger. Dadurch ist eine schnellere Evakuierung beim Handling von Werkstücken bei zugleich höherer Zuverlässigkeit und erneut kürzeren Taktzeiten möglich. Ein integrierter Schalldämpfer sorgt zudem dafür, dass die Entlüftungsgeräusche geringer ausfallen und sich dadurch die Arbeitssicherheit verbessert.

Flexibel bei der Montage und leicht zu unterscheiden
Der Vakuumerzeuger ZH-A als Kompaktversion lässt sich dank dreier Montageoptionen leicht an unterschiedlichen Maschinendesigns installieren: Prozessingenieure können wahlweise zwischen der Direktmontage, der Montage mit L-Befestigungselement oder der DIN-Schienenmontage wählen. Das gleiche gilt für den Anschluss entweder als Steckverbindung oder Verschraubung (G-/Rc-/NPT-Gewinde) oder als Kombination zwischen den beiden Anschlussoptionen.

Um auch das Poka Yoke-Prinzip einzuhalten, verfügt der Druckring über eine farbliche Kennzeichnung, die sofort zwischen metrischen Größen (hellgrau) und Zollgrößen (orange) unterscheiden lässt. So gelingt nicht nur eine leichte Identifizierung des Produkts, sondern es werden auch die Vorgaben etwa des US-Marktes eingehalten. Da zudem die Bohrungsabstände für Befestigungen dem Vorgänger entsprechen, ist der Austausch durch die Serie ZH-A als Kompaktversion problemlos möglich – einem Maschinenupdate steht so nichts im Wege.

 

Weitere Artikel zum Thema

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

SMC Smart Assets: Vermögensverwaltung für das digitale Zeitalter

07.02.2025 -

SMC startet mit ‚Smart Assets‘ ein fortschrittliches Projekt, das die Asset-Management-Anforderungen von Maschinenbauern und Endanwendern fit für die Zukunft machen wird. In Zusammenarbeit mit führenden akademischen und industriellen Partnern wird ‚Smart Assets‘ zur automatischen Generierung dynamischer und datenreicher digitaler Darstellungen aller SMC-Komponenten führen.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen