Neue vollautomatische Feuerlöschtrennstation

01.08.2022
Mit der neuen Druckerhöhungsanlage Hya-Duo D FL-R komplettiert der Pumpenhersteller KSB sein Portfolio der Hydranten-Feuerlöschtrennstationen. Die DIN-14462-konforme Löschanlage versorgt im Brandfall Über- oder Unterflurhydranten mit einer Löschwasserversorgungsleistung von bis zu 192 m³/h Wasser mit nur einer Hauptlöschpumpe. Ausgelegt sind die Anlagen für die Brandschutz-Wasserversorgung von Objekten, wie Mehrfamilien-, Wohn-, Büro- und Park- sowie Krankenhäusern.
Neue vollautomatische Feuerlöschtrennstation

Die neuen vollautomatischen Feuerlöschtrennstationen vom Typ Hya-Duo D FL-R können im Brandfall 192 Kubikmeter Löschwasser in der Stunde fördern. (Bildquelle: KSB)

Die vollautomatische Feuerlöschtrennstation ist mit zwei 100-Prozent-Pumpen ausgestattet, die beide einen eigenen Strom- und Steuersystemkreis besitzen. Ihre redundant aufgebauten Anlagensteuerungen überwachen Druckschalter und Grenztaster stetig auf Drahtbrüche oder Kurzschlüsse. Motor- und Trockenlauf-schutz sind im Brandfall deaktiviert, damit die Pumpen nicht vor Beenden des Löscheinsatzes abschalten.

Der Hauptschalter und die Armaturen sind gegen unbefugte Betätigung gesichert. Fällt eine Pumpe aus, übernimmt die redundante Steuerung und schaltet die zweite Pumpe ein. Das bedeutet ein hohes Maß an Sicherheit für den Betreiber und der zu schützenden Gebäude sowie der Infrastruktur.

Der Behälter sorgt für die hygienische Trennung von Trinkwasser und Feuerlöschwasser gemäß EN 1717 Typ AB Das Netto-tankvolumen ist gemäß der normgeforderten 3-Prozentregel ausgelegt. Dank der modularen Bauweise kann die Aufstellung und die Installation der Abwasseranschlüsse zeit- sowie kostengünstig erfolgen. Die Notentwässerung des Vorbehälters wird nicht durch die Feuerlöschpumpen übernommen, sondern durch eine separate den Räumlichkeiten vor Ort angepasste Lösung realisiert.

Die Nachspeisung erfolgt über eine vom DVGW zugelassene trinkwassergeeignete Zulaufarmatur und funktioniert mit Vor-drücken zwischen 1,5 und 5 bar. Trinkwasser und Löschwasser sind gemäß den Normen DIN EN 1717 und DIN EN 13077 Typ AB hygienisch voneinander getrennt. Das und eine regelmäßige Spülung der Armatur schließen eine Verkeimung des Trinkwassers aus.

Ein automatisierter täglicher Funktionslauf erhöht die Betriebs-sicherheit und sorgt dafür, dass der Betreiber immer über die Einsatzbereitschaft der Anlage informiert ist. Bei beengten Platz-verhältnissen können die notwendigen Tanks mit Überlauf vom Typ AB zur sicheren Trennung von Trink- und Löschwasser vor Ort zusammengeschweißt werden. Die Produktion der Anlage findet ausschließlich in Deutschland statt.

Weitere Artikel zum Thema

ISH 2023: Pumpen und Systeme werden BIM-tauglich

17.03.2023 -

Anlässlich der ISH, Messe für Wasser, Wärme und Luft, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt stattfindet, weist VDMA Pumpen + Systeme darauf hin, dass Pumpen in der Gebäudetechnik jetzt auch digital beschrieben, als Datenmodell verfügbar sind und die Anforderungen des sogenannten Building Information Modeling (BIM) erfüllen – ein Planungstool für Immobilien-Großprojekte.

Mehr lesen

Neue hocheffiziente 10-Zoll-Edelstahl Brunnenpumpen

21.02.2023 -

Anfang 2023 bringt die KSB-Gruppe eine neue Unterwassermotor-Pumpenbaureihe auf den Markt. Diese trägt den Namen UPA S 250 und erweitert das Spektrum der Brunnenpumpen des Herstellers. Ihre Einsatzgebiete sind unter anderem die allgemeine Wasserversorgung, die Landwirtschaft, die Wasserhaltung im Bergbau und das Grundwassermanagement sowie allgemeine Druckerhöhungsaufgaben.

Mehr lesen

Fachartikel: Adsorbertechnik für gesundes Wasser

09.02.2023 -

Auch hochwertiges Trinkwasser ist nicht unbedingt vollständig schadstofffrei oder entspricht Bioqualität. Lebensmittelhersteller merken das immer wieder, wenn sie für die eigene Produktion das gelieferte Leitungswasser analysieren. Darin finden sich oft Stoffe, die in Lebensmitteln oder Getränken nichts zu suchen haben, sich aber mit konventioneller Filtertechnik nicht vollständig entfernen lassen.

Mehr lesen

Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

08.02.2023 -

KSB SE & Co. KGaA präsentiert eine neue Baureihe von voll integrierten Inline-Wasserpumpen. Bei der Entwicklung der intelligenten und hocheffizienten EtaLine Pro-Baureihe legten die Entwickler ihren Fokus nicht nur auf einen extrem niedrigen Energieverbrauch, sondern auch auf den sparsamen Umgang mit den eingesetzten Werkstoffen.

Mehr lesen

Verträge der KSB-Geschäftsleitung verlängert

23.12.2022 -

KSB setzt auf Kontinuität und stellt die Weichen auf eine weitere erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. In seiner letzten Sitzung im Jahr 2022 hat der Verwaltungsrat der KSB Management SE beschlossen, die Verträge der Geschäftsführenden Direktoren Dr. Stephan Timmermann (bis 30. November 2026), Ralf Kannefass (bis 30. Juni 2026) und Dr. Matthias Schmitz (bis 31. Mai 2026) zu verlängern.

Mehr lesen