Neue vollautomatische Feuerlöschtrennstation
Die neuen vollautomatischen Feuerlöschtrennstationen vom Typ Hya-Duo D FL-R können im Brandfall 192 Kubikmeter Löschwasser in der Stunde fördern. (Bildquelle: KSB)
Die vollautomatische Feuerlöschtrennstation ist mit zwei 100-Prozent-Pumpen ausgestattet, die beide einen eigenen Strom- und Steuersystemkreis besitzen. Ihre redundant aufgebauten Anlagensteuerungen überwachen Druckschalter und Grenztaster stetig auf Drahtbrüche oder Kurzschlüsse. Motor- und Trockenlauf-schutz sind im Brandfall deaktiviert, damit die Pumpen nicht vor Beenden des Löscheinsatzes abschalten.
Der Hauptschalter und die Armaturen sind gegen unbefugte Betätigung gesichert. Fällt eine Pumpe aus, übernimmt die redundante Steuerung und schaltet die zweite Pumpe ein. Das bedeutet ein hohes Maß an Sicherheit für den Betreiber und der zu schützenden Gebäude sowie der Infrastruktur.
Der Behälter sorgt für die hygienische Trennung von Trinkwasser und Feuerlöschwasser gemäß EN 1717 Typ AB Das Netto-tankvolumen ist gemäß der normgeforderten 3-Prozentregel ausgelegt. Dank der modularen Bauweise kann die Aufstellung und die Installation der Abwasseranschlüsse zeit- sowie kostengünstig erfolgen. Die Notentwässerung des Vorbehälters wird nicht durch die Feuerlöschpumpen übernommen, sondern durch eine separate den Räumlichkeiten vor Ort angepasste Lösung realisiert.
Die Nachspeisung erfolgt über eine vom DVGW zugelassene trinkwassergeeignete Zulaufarmatur und funktioniert mit Vor-drücken zwischen 1,5 und 5 bar. Trinkwasser und Löschwasser sind gemäß den Normen DIN EN 1717 und DIN EN 13077 Typ AB hygienisch voneinander getrennt. Das und eine regelmäßige Spülung der Armatur schließen eine Verkeimung des Trinkwassers aus.
Ein automatisierter täglicher Funktionslauf erhöht die Betriebs-sicherheit und sorgt dafür, dass der Betreiber immer über die Einsatzbereitschaft der Anlage informiert ist. Bei beengten Platz-verhältnissen können die notwendigen Tanks mit Überlauf vom Typ AB zur sicheren Trennung von Trink- und Löschwasser vor Ort zusammengeschweißt werden. Die Produktion der Anlage findet ausschließlich in Deutschland statt.
Quelle: KSB SE & Co. KGaA