Neue vollautomatische Feuerlöschtrennstation

01.08.2022
Mit der neuen Druckerhöhungsanlage Hya-Duo D FL-R komplettiert der Pumpenhersteller KSB sein Portfolio der Hydranten-Feuerlöschtrennstationen. Die DIN-14462-konforme Löschanlage versorgt im Brandfall Über- oder Unterflurhydranten mit einer Löschwasserversorgungsleistung von bis zu 192 m³/h Wasser mit nur einer Hauptlöschpumpe. Ausgelegt sind die Anlagen für die Brandschutz-Wasserversorgung von Objekten, wie Mehrfamilien-, Wohn-, Büro- und Park- sowie Krankenhäusern.
Neue vollautomatische Feuerlöschtrennstation

Die neuen vollautomatischen Feuerlöschtrennstationen vom Typ Hya-Duo D FL-R können im Brandfall 192 Kubikmeter Löschwasser in der Stunde fördern. (Bildquelle: KSB)

Die vollautomatische Feuerlöschtrennstation ist mit zwei 100-Prozent-Pumpen ausgestattet, die beide einen eigenen Strom- und Steuersystemkreis besitzen. Ihre redundant aufgebauten Anlagensteuerungen überwachen Druckschalter und Grenztaster stetig auf Drahtbrüche oder Kurzschlüsse. Motor- und Trockenlauf-schutz sind im Brandfall deaktiviert, damit die Pumpen nicht vor Beenden des Löscheinsatzes abschalten.

Der Hauptschalter und die Armaturen sind gegen unbefugte Betätigung gesichert. Fällt eine Pumpe aus, übernimmt die redundante Steuerung und schaltet die zweite Pumpe ein. Das bedeutet ein hohes Maß an Sicherheit für den Betreiber und der zu schützenden Gebäude sowie der Infrastruktur.

Der Behälter sorgt für die hygienische Trennung von Trinkwasser und Feuerlöschwasser gemäß EN 1717 Typ AB Das Netto-tankvolumen ist gemäß der normgeforderten 3-Prozentregel ausgelegt. Dank der modularen Bauweise kann die Aufstellung und die Installation der Abwasseranschlüsse zeit- sowie kostengünstig erfolgen. Die Notentwässerung des Vorbehälters wird nicht durch die Feuerlöschpumpen übernommen, sondern durch eine separate den Räumlichkeiten vor Ort angepasste Lösung realisiert.

Die Nachspeisung erfolgt über eine vom DVGW zugelassene trinkwassergeeignete Zulaufarmatur und funktioniert mit Vor-drücken zwischen 1,5 und 5 bar. Trinkwasser und Löschwasser sind gemäß den Normen DIN EN 1717 und DIN EN 13077 Typ AB hygienisch voneinander getrennt. Das und eine regelmäßige Spülung der Armatur schließen eine Verkeimung des Trinkwassers aus.

Ein automatisierter täglicher Funktionslauf erhöht die Betriebs-sicherheit und sorgt dafür, dass der Betreiber immer über die Einsatzbereitschaft der Anlage informiert ist. Bei beengten Platz-verhältnissen können die notwendigen Tanks mit Überlauf vom Typ AB zur sicheren Trennung von Trink- und Löschwasser vor Ort zusammengeschweißt werden. Die Produktion der Anlage findet ausschließlich in Deutschland statt.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

KSB behält Wachstumskurs bei

14.11.2024 -

Der Pumpen- und Armaturenhersteller KSB setzt in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 seine positive Geschäftsentwicklung fort. Das Unternehmen hat die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.

Mehr lesen

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen