Neue Geschäftsführung bei German Water Partnership

25.10.2017

Zum 1. November 2017 übernimmt Julia Braune die alleinige Geschäftsführung bei German Water Partnership e.V. in Berlin und löst damit Christine von Lonski ab, die nach fast zehn Jahren auf eigenen Wunsch ausscheidet und sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.

Neue Geschäftsführung bei German Water Partnership

Julia Braube (Foto: German Water Partnership)

Bereits im Juli hat Julia Braune erste Aufgaben in der Geschäftsführung übernommen und sich in Begleitung von Christine von Lonski in den neuen Themenbereich eingearbeitet.

Julia Braune verfügt über langjährige Managementerfahrung in der Wasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt der Unternehmens- und Projektentwicklung. Als studierte Volljuristin war sie sechs Jahre als Leiterin Unternehmensentwicklung bei der Eurawasser Aufbereitungs- und Entsorgungs GmbH für die Gesellschafter SUEZ Environnement und später REMONDIS Aqua tätig. Sie beendete ihre Anstellung bei der REMONDIS Aqua Gruppe als Geschäftsführerin zweier regionaler Betriebsführungsgesellschaften der Trinkwasserversorgung- und Abwasserentsorgung, um sich bei German Water Partnership dem Thema Wasser auch auf internationaler Ebene widmen zu können.

Ihre erste Begegnung mit den GWP-Mitgliedern hatte Julia Braune bereits auf der diesjährigen Mitgliederversammlung und Jahreskonferenz. Im Rahmen der Vorstandsklausur Ende August war sie gemeinsam mit Christine von Lonski nicht nur federführend beteiligt, sondern setzte auch erste eigene Akzente, z. B. im Rahmen des „Aktionsplanes Wasser“. Als Geschäftsführerin übernimmt sie nun mit viel Freude und Zuversicht die Gesamtverantwortung: „German Water Partnership hat sich in den zurückliegenden fast 10 Jahren zu einem starken und anerkannten Netzwerk in der deutschen Wasserwirtschaft entwickelt. Ich freue mich darauf, als neue Geschäftsführerin diese erfolgreiche Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und dem Vorstand weiter voranzutreiben. Ein Schwerpunkt wird dabei neben der noch engeren Vernetzung mit unseren nationalen und internationalen Partnern auch die Erweiterung des Netzwerkes durch die Gewinnung neuer Mitglieder sein“, erklärt Julia Braune.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen