KSB präsentiert neuen intelligenten Pumpenantrieb
Die neueste Ausführung des „motormontierten“ Drehzahlregelsystems für Kreiselpumpen ist besonders auf Anwendungen der Heizungs- und Klimatechnik abgestimmt.

Etaline-Pumpe mit dem neuen PumpDrive Eco. (Foto: KSB)
Das System bietet die Möglichkeit, durch die Anpassung der Förderleistung an den tatsächlichen Bedarf, Energiekosten zu senken. Es wird ab Werk mit allen Pumpen- und Motordaten vorparametriert. Das reduziert den Aufwand bei der Inbetriebnahme des Aggregates.
Dank eines integrierten Funkmoduls kann der Anwender über Bluetooth eine Verbindung mit einem iPhone herstellen, um mit dem System zu kommunizieren und Einstellungen vorzunehmen. Die Applikation sorgt für eine hohe Wartungsfreundlichkeit und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme der Pumpe. Außerdem ermöglicht sie, anwendungsspezifische Datensätze zu verwalten. Die zugehörige App lässt sich kostenlos über den iTunes Store herunterladen.
Ein „Inbetriebnahme Wizard“ in der App unterstützt den Nutzer bei der Einrichtung eines Stellerbetriebs, einer Enddruck- oder Differenzdruckregelung. Ein im Service-Stecker integriertes USB-Interface für den Direktanschluss an den PC sorgt für einen schnellen Datendurchsatz.
Optional lässt sich der von KSB entwickelte intelligente PumpMeter-Sensor einfach über das vorhandene Bussystem anbinden. Es erfasst den vorhandenen Saug-, End- und Differenzdruck sowie die Förderhöhe und ermittelt daraus, ob die Fahrweise der Pumpe energiesparend ist.
Neben dem PumpDrive Eco, der für Motoren bis zu 11 kW lieferbar ist, wird es auch noch eine Ausführung bis 55 kW geben, die über zahlreiche weitere Ausstattungsmerkmale verfügt.
Den PumpDrive Eco kann man direkt auf dem Motor, an der Wand oder im Schaltschrank verbauen. Er ist der einzige Drehzahlregler der neben Asynchron- auch Synchron-Reluktanzmotoren ansteuern kann.
Erstmalig zeigt die KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal auf der diesjährigen SHK in Essen und der IFH in Nürnberg den PumpDrive Eco.
Quelle: KSB SE & Co. KGaA