Komplettes Rahmenprogramm für IFAT in Johannesburg verfügbar

14.09.2015

Es sind nur noch wenige Tage bis zur Premiere des IFAT Environmental Technology Forums Africa von 15. bis 18. September 2015 im Johannesburg Expo Centre und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Aussteller beginnen, ihre Stände aufzubauen und die Besucher treffen letzte Vorbereitungen, um ihren Aufenthalt auf dieser Erstveranstaltung möglichst effizient zu gestalten.

Ein Blick in das Rahmenprogramm, das nun finalisiert und online verfügbar ist, und auf die Veranstaltungswebsite unterstützt die Teilnehmer bei der Planung.

Wasser und Mining im Mittelpunkt

Ein besonderes Augenmerk im Rahmenprogramm liegt auf dem Miningbereich, der speziell für den südafrikanischen Raum wichtig ist. Der Vortrag „From Mining to Urban Mining“, organisiert in Kooperation mit dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und German RETech Partnership, Recycling & Waste Management, bietet dabei Fakten zur Abfallbehandlung sowie zu einer eventuellen Zweitverwertung der Rohstoffe.

In Zusammenarbeit mit südafrikanischen Partnern wird darüber hinaus das Thema „Why is recycling better than mining!” beleuchtet. Als Redner agiert hier unter anderem ein Vertreter des National Recycling Forums.

Auch für den Wasserbereich werden zahlreiche Themenblöcke angeboten: Die Session „Water and Energy Efficiency: Opportunities for Municipalities and Waste Water Treatment Plants“ richtet sich insbesondere an Kommunen und Anlagenbetreiber. Organisator ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

In Kooperation mit südafrikanischen Partnern wird der Vortrag „Water Infrastructure - Overview“ organisiert, der sich mit infrastrukturellen Vorgaben im Wasserbereich befasst. Hier wird unter anderem ein Referent des Department of Water and Sanitation erwartet.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen