IFAT ENTSORGA 2010: Klärschlamm – Viele Wege für ein inhomogenes Produkt

21.04.2010

Prinzipiell stehen für Klärschlämme drei Wege offen: Bei der stofflichen Verwertung dienen sie als Dünger oder werden als Hilfsstoffe im Landschaftsbau sowie in Zement- und Ziegelwerken eingesetzt. Die energetische Verwertung gewinnt aus dem Abfallstoff Wärme und Strom. Eine dritte Variante ist die Deponierung.

Im Jahr 2008 wurden in Deutschland rund 2,1 Millionen Tonnen Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen entsorgt. Knapp 53 Prozent davon landeten in Verbrennungsanlagen, etwa 29 Prozent fanden als Dünger den Weg in die Landwirtschaft und gut 16 Prozent wurden kompostiert oder dienten dem Landschaftsbau sowie der Rekultivierung von Bergbauhalden und industriellen Altstandorten. Die Deponierung von Klärschlamm ist in Deutschland nur noch mit Sondergenehmigungen zulässig, der Deponierungsanteil betrug demnach im Jahr 2008 lediglich 0,1 Prozent.

Bei diesen Mittelwerten darf nicht übersehen werden, dass das Verhältnis von thermischer zu stofflicher Verwertung zwischen den einzelnen Bundesländern stark variiert. Während zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern 86 Prozent des Klärschlamms in die Landwirtschaft flossen, dominierte die thermische Entsorgung unter anderem in Berlin mit 100 Prozent, in Hamburg ebenfalls mit 100 Prozent und in Baden-Württemberg mit knapp 87 Prozent.

Einen aktuellen Überblick über die Lage und die Entwicklungstendenzen der Klärschlammentsorgung in Europa gibt eine Ende vergangenen Jahres veröffentlichte Studie des deutschen Trend- und Marktforschungsinstituts trend:research. In ihrer Prognose gehen die Analysten von einer europaweiten Zunahme der energetischen Verwertung von bis zu 50 Prozent aus.

Hier einige Hinweise auf in der Studie herausgearbeitete, länderspezifische Entwicklungen:

In der Schweiz ist seit Herbst 2008 die landwirtschaftliche Düngung mit Klärschlamm verboten. Seither geht der Stoffstrom fast ausschließlich in die Verbrennung. Dänemark plant, aus der „bodenbezogenen Klärschlammverwertung“ sukzessive auszusteigen. Nach Einschätzung der trend:research-Experten bieten sich dort den Herstellern von Monoverbrennungsanlagen in Zukunft gute Marktchancen. In den ost- und südeuropäischen Staaten wird in den nächsten Jahren das Aufkommen an kommunalem Klärschlamm durch den zunehmenden Anschluss an effektive Kläranlagen stark ansteigen. Nach den Erhebungen der Studie lag im Jahr 2008 der Anteil der energetischen Verwertung in Osteuropa durchschnittlich noch unter einem Prozent. Speziell in Polen könnte mit der voranschreitenden Anpassung an das EU-Recht die Mitverbrennung in Müllverbrennungsanlagen (MVA) steigen. Allerdings verzögere sich dort der Bau von neuen MVA durch bürokratische Hemmnisse und Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung.

Die Behandlung von Klärschlamm in all ihren Facetten wird traditionsgemäß auch ein wichtiges Thema auf der internationalen Umweltmesse IFAT ENTSORGA sein. Vom 13. bis 17. September 2010 können auf dem Münchener Messegelände die auf dem Markt angebotenen Komponenten, Systeme und Anlagen rund um den bedeutenden Abfallstoff gesichtet und verglichen werden, egal ob es sich um die Eindickung, die Entwässerung und Trocknung, die Verbrennung und Vergasung oder neue stoffliche Verwertungswege handelt.

Auch im Rahmenprogramm der Messe findet sich das Thema „Klärschlamm“ wieder: Beim 15. Internationalen Symposium Wasser, Abwasser, Abfall, Energie wird am Nachmittag des 14. September 2010 das „Klärschlammmanagement“ in Vorträgen und Diskussionen intensiv beleuchtet.

Weitere Artikel zum Thema

Axel Stepken folgt Jens Riedl im Aufsichtsrat der GEA Group AG

18.03.2024 -

Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD Stiftung, wird sich in der ordentlichen Hauptversammlung am 30. April 2024 den Aktionärinnen und Aktionären zur Wahl als neues Mitglied des Aufsichtsrats der GEA Group Aktiengesellschaft stellen. Für den Fall seiner Wahl hat ihn der Aufsichtsrat zum Mitglied des Präsidial- und Nachhaltigkeitsausschusses des Aufsichtsrats gewählt.

Mehr lesen