GF publiziert 20. Nachhaltigkeitsbericht

08.06.2021
GF hat seinen Nachhaltigkeitsbericht 2020 publiziert. Mit der Veröffentlichung blickt GF bereits auf zwanzig Jahre transparente Berichterstattung zu ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zurück. Innerhalb der Strategie 2025 nimmt Nachhaltigkeit mit drei Schwerpunkten einen zentralen Stellenwert ein.

Nachhaltigkeit ist bei GF integraler Bestandteil der Unternehmenskultur als auch der Geschäftstätigkeit: 2020 boten 58 Prozent der Produkte oder Lösungen einen sozialen oder ökologischen Nutzen – sie unterstützen Kunden weltweit auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Zudem hat GF im gleichen Zeitraum seine Unfallrate um mehr als 40 Prozent, sowie den Energieverbrauch und den Wasserverbrauch im Verhältnis zum Produktionsvolumen um 12 Prozent bzw. 40 Prozent gesenkt.

Drei Schwerpunkte und ehrgeizige Ziele
Die Nachhaltigkeitsziele 2025 von GF umfassen drei Schwerpunkte: Produktportfolio, Klima und Ressourcen sowie Menschen und Wohlbefinden. Für jeden Schwerpunkt wurden langfristige Ziele gesetzt:

  • Das Produktportfolio von GF konzentriert sich auf innovative Produkte und Lösungen, die einen nachhaltigen Lebenszyklus gewährleisten. Bis 2025 will GF 70 Prozent des Umsatzes mit Produkten und Lösungen mit sozialem oder ökologischem Nutzen erzielen.
  • GF ist bemüht, den Ressourcenverbrauch vom Wachstum des Geschäfts zu entkoppeln und so den ökologischen Fussabdruck zu verringern. Ziel ist es unter anderem, den absoluten CO2e-Fussabdruck bis 2025 um 12,5 Prozent zu reduzieren.
  • Ferner will GF ein vielfältiges, motivierendes und sicheres Arbeitsumfeld bieten: Als ein Ziel soll die Unfallrate bis 2025 um 30 Prozent sinken.

GF CEO Andreas Müller kommentiert: "Im Jahr 2022 wird GF ein umfassendes Klimaziel vorlegen, das im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und der Science Based Targets-Initiative (SBTi) steht. Dabei wird GF nicht nur seine mit dem Klimawandel verbundenen Risiken offenlegen, sondern vor allem auch die sich daraus ergebenden Chancen, das Geschäftsmodell von GF noch stärker auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten." So beabsichtige das Unternehmen, bis 2022 seinen ersten Bericht gemäss den Richtlinien der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) zu veröffentlichen. "Dies sind wichtige Elemente, die es GF ermöglichen, seine Vision eines führenden Unternehmens in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit mit hochwertigen Lösungen für die Kunden zu verwirklichen", ergänzt Andreas Müller.

Weitere Artikel zum Thema

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen

Uponor investiert in eine Photovoltaik-Anlage

01.09.2023 -

Am deutschen Hauptsitz von Uponor stammt der verbrauchte Strom bereits heute zu 100% aus grünen Quellen. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt und begann Anfang August mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Fabriken. Ein wichtiger Meilenstein für Uponor auf dem Weg, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Mehr lesen