Expertenstudie verdeutlicht zentrale Bedeutung der Wasserkraft für die europäische Energiewende

09.03.2015

Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat im Auftrag von Voith Hydro eine Expertenbefragung zur Bedeutung der Wasserkrafttechnologie für die europäische Energiewende durchgeführt. Die Studie zeigt deutlich, dass die Technologie großes Zukunftspotenzial für Europa bereithält.

Insbesondere in Deutschland kann sich dies nicht voll entfalten, so die Experten: 63 Prozent sind der Meinung, dass Wasserkraft nicht ausreichend gefördert wird. 80 Prozent der befragten Experten in allen Studienländern bestätigen, dass die Wasserkraft eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielt.

„Die Potenziale der Wasserkraft sind längst nicht ausgeschöpft. Deswegen ist es an der Zeit, diese Technologie wieder in den Fokus der Energiepolitik zu rücken“, sagt Heike Bergmann, Mitglied der Geschäftsführung Voith Hydro Deutschland. „Die zukunftsorientierte Nutzung der Wasserkraft beinhaltet nicht nur den Einsatz modernster Technologien, sondern auch den koordinierten, länderübergreifenden Einsatz von Energiespeichern und dadurch die Stabilisierung des europäischen Stromnetzes.“

Keine optimale Nutzung von Wind und Solar in Europa ohne Wasserkraft

In allen fünf Studienländern bestätigen die befragten Experten eindeutig den niedrigen CO2-Ausstoß (96%) und die Umweltfreundlichkeit (92%) der Wasserkraftnutzung. Zugleich bescheinigen sie den Anlagen Zuverlässigkeit und Stabilität (95%), einen hohen Wirkungsgrad (88%) und langfristige Rentabilität (83%). Im europäischen Kontext spielt zudem die gute Speicherfähigkeit der Technologie (84%) eine wichtige Rolle. Pumpspeicherkraftwerke können Schwankungen im Stromnetz, die durch den zunehmenden Einsatz von Wind- und Solarkraft entstehen, schnell ausgleichen. Sie ermöglichen die Speicherung überschüssiger Energie im Netz und somit die optimale Nutzung von Wind- und Sonnenenergie – sogar über Ländergrenzen hinweg.

„Die Wasserkraft ist für das Gelingen einer ökonomisch und ökologisch sinnvollen Energiewende in Europa unabdingbar“, kommentiert Bergmann. „Die grenzüberschreitende Nutzung kann der Versorgungssicherheit und Netzstabilität sowie der langfristigen Energieimportunabhängigkeit Europas dienen. Aus diesem Grund setzen wir uns für einen neuen europäischen Dialog zur Zukunft der Wasserkraft ein.“

Über die Studie

Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat im Auftrag von Voith Hydro 600 europäische Experten zur Bedeutung der Wasserkraft für die Energiewende befragt. Grundlage für die Studie bildet eine qualitative Telefonbefragung unter Energieexperten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden und Norwegen. Die Experten sind Vertreter von Wirtschafts-, Handels- und Umweltverbänden, Stromversorgern, energiepolitischen Behörden und Institutionen sowie Journalisten.

Weitere Artikel zum Thema

Mehr saubere Energie: ANDRITZ erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane in Norwegen

29.01.2025 -

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über die 100%ige Tochtergesellschaft Firdakraft AS ANDRITZ einen wichtigen Auftrag zur Lieferung moderner elektromechanischer Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Øksenelvane in Bremanger erteilt. Das neue Kraftwerk wird neben dem bestehenden errichtet, das nach über 70 Jahren Betrieb stillgelegt wird.

Mehr lesen

Dirk Hoke wird neuer CEO der Voith Group

17.09.2024 -

Mit Wirkung spätestens zum 01.04.2025 hat der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH Dirk Hoke zum Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung (CEO) der Voith GmbH & Co. KGaA ernannt. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Toralf Haag, an, der das Unternehmen zum 31.08.2024 verlassen hat. Bis zum Start von Dirk Hoke übernimmt Andreas Endters, zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO Voith Paper, die kommissarische Leitung des Voith-Konzerns.

Mehr lesen

Neuer Chief Service Officer bei Voith Hydro

06.08.2024 -

Seit dem 15.07.2024 verstärkt Sunil Pandiri die globale Geschäftsführung von Voith Hydro. Als Chief Service Officer wird er das Service Portfolio des Unternehmens strategisch weiter ausbauen. Die Rolle wurde neu geschaffen, um damit den Anforderungen der Kunden und ihrer Wasserkraftanlagen auf bestmögliche Weise gerecht zu werden und das Thema Service zur Priorität auf oberster Ebene zu machen.

Mehr lesen