Ex-sichere Durchflussmessung für brennbare Medien

07.09.2020
Die bewährten FLOWave-Durchflussmesser von Bürkert sind nun auch für den Ex-Bereich zugelassen. Hygienische Messung ohne medienberührende Sensorelemente im Rohr ist damit auch in Ex-Zonen bei brennbaren Lösungsmitteln wie Alkoholen möglich, z.B. bei der Pharmaproduktion, Spirituosenherstellung sowie Halbleiter- und Lackfabrikation.
Ex-sichere Durchflussmessung für brennbare Medien

Den bewährten Durchflussmesser FLOWave gibt es nun in ATEX-Ausführung. (Bildquelle: Bürkert Fluid Control Systems)

Für einen zuverlässigen Prozess müssen auch bei häufigen Produktwechseln Qualitäts- und Herstellungsrichtlinien eingehalten und Produktionsparameter dokumentiert werden. Dazu bietet Bürkert Fluid Control Systems für Produktionsprozesse in explosionsgefährdeten Umgebungen nun seinen FLOWave-Durchflussmesser Typ 8098 auch als ATEX-zertifizierte Version bis Ex-Zone 2 an.

Das kompakte und leichte Gerät misst den Volumendurchfluss unabhängig von der Leitfähigkeit des Mediums und ist damit auch für die Messung von Reinstwasser und Alkoholen geeignet. Damit kann es beispielsweise in der Pharma- und Spirituosenherstellung sowie in der Lack- und Farbenproduktion eingesetzt werden. Der Durchflusssensor misst zusätzlich auch die Temperatur und den Dichtefaktor und kann z.B. bei Spülprozessen einen Medienwechsel schnell und sicher erkennen. Er unterstützt die Bürkert-eigene EDIP-Plattform (Efficent Device Integration Platform) für eine einfache digitale Integration in die Anlagensteuerung.

Hygienische Messung dank SAW-Technologie

Der Durchflussmesser arbeitet nach dem SAW-Verfahren (Surface Acoustic Waves). Bei diesem Messprinzip mit akustischen Oberflächenwellen gibt es keine Toträume oder Sensorelemente im Messrohr. Damit lassen sich die CIP-/SIP-fähigen Durchflussmesser genauso einfach reinigen wie normale Rohrleitungen, was die Betriebskosten senkt. Alle medienberührenden Teile sind aus Edelstahl gefertigt. Die Sensoren erfüllen so höchste Hygienestandards und erleichtern die Validierung von Produktions- oder Reinigungsprozessen.

Weitere Artikel zum Thema

Fabrizio Vagli ist neuer Head of Industrial Cooling bei GF Piping Systems

09.04.2025 -

Fabrizio Vagli verfügt über weitreichende Erfahrung in der industriellen Kühlung, sowohl als Installateur als auch in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung bei Siemens. Bei GF Piping Systems wird er das Geschäft mit innovativer und nachhaltiger Kühlung in Schlüsselsegmenten wie Rechenzentren, Schiffbau und industrielle Prozesskühlung stärken.

Mehr lesen

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

Prozesstechnik: SICK und Endress+Hauser besiegeln strategische Partnerschaft

21.08.2024 -

Das deutsche Sensorunternehmen SICK und der Schweizer Mess- und Automatisierungstechnik-Spezialist Endress+Hauser haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Endress+Hauser übernimmt weltweit Vertrieb und Service der Prozessanalysatoren und Gas-Durchflussmessgeräte von SICK. Für deren Produktion und Weiterentwicklung wird ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet.

Mehr lesen

Nach Frostschaden: Normgerechte Heizungswasseraufbereitung für generalüberholte Anlage

24.06.2024 -

Einen spannenden Job gab es für den Wasserspezialisten Orben im Saarland. Bei einem Landmaschinenhersteller in Zweibrücken laufen verschiedene Mähdreschermodelle und selbstfahrende Häcksler für den weltweiten Markt vom Band. Nach einem Frostschaden der Heizungsanlage, von dem ein Teil der Komponenten und Rohre betroffen war, musste schnell gehandelt werden. Im Zuge der Reparatur und Erneuerung sollte auch das bestehende und neue Anlagenwasser aufbereitet werden.

Mehr lesen