Nach Frostschaden: Normgerechte Heizungswasseraufbereitung für generalüberholte Anlage

24.06.2024
Einen spannenden Job gab es für den Wasserspezialisten Orben im Saarland. Bei einem Landmaschinenhersteller in Zweibrücken laufen verschiedene Mähdreschermodelle und selbstfahrende Häcksler für den weltweiten Markt vom Band. Nach einem Frostschaden der Heizungsanlage, von dem ein Teil der Komponenten und Rohre betroffen war, musste schnell gehandelt werden. Im Zuge der Reparatur und Erneuerung sollte auch das bestehende und neue Anlagenwasser aufbereitet werden.
Nach Frostschaden: Normgerechte Heizungswasseraufbereitung für generalüberholte Anlage

ORBEN MINISTIL P102: Produziert Reinstwasser mit einen Restsalzgehalt von 0,1 mg/l entsprechend einer Leitfähigkeit von etwa 0,2 μS/cm. (Bildquelle: ORBEN Wasseraufbereitung GmbH & Co. KG)

Mehrere Schritte bis zur effizienten Wiederinbetriebnahme erfolgten: In der teils defekten Anlage wurde das vorhandene Kreislaufwasser mit Ionentauscherharzen aufbereitet und danach normgerechtes Heizwasser nachgefüllt. Defekte Rohre und Komponenten wurden erneuert und zwei neu angeschlossene Pufferspeicher befüllt. Zum Abschluss wurde eine Nachspeiseanlage installiert.

Die Maßnahme erstreckte sich aufgrund der verschiedenen Anforderungen über mehrere Wochen und kam reibungslos zum Abschluss. Seither sichert das nach VDI 2035 aufbereitete Heizwasser den effizienten Betrieb der Heizungsanlage.

Heizwasseraufbereitung in der bestehenden Anlage
Damit die Produktion unterbrechungsfrei weiterlaufen konnte, wurden die beschädigten Rohrleitungen zunächst im laufenden Betrieb instandgesetzt.
Das vorhandene Heizwasser in der bestehenden Anlage bereitete Orben mit der Inline Select 62 im Bypassverfahren auf. Mit 2.100 Liter Umlaufwasser pro Stunde wurde dabei normgerechtes Heizungswasser produziert. Dieses floss in den Heizungskreislauf zurück. Insgesamt zwölf ORBEN MINISTIL P102 Patronen kamen dabei für die Umlaufentsalzung zum Einsatz. Zielwerte für das vorhandene Anlagenwasser waren Werte weit unter 100 μS (Mikrosiemens), da noch eine Rückentsalzung durch ausgefallene und inkrustierte Härte im älteren Rohrleitungsbereich zu erwarten war.

Vom Leitungswasser zum VDI-konformen Ergänzungswasser
Im nächsten Schritt ging es um das Ergänzungswasser für die Heizungsanlage.
Sehr hartes Wasser mit einer Gesamthärte von über 3,8 Millimol (mmol/l), was in etwa 22 Grad deutscher Härte entspricht, machte eine umfassende Aufbereitung des Leitungswassers notwendig. So wurde das Nachfüllwasser mit vier ORBEN MINISTIL P102 Patronen aufbereitet und zum bestehenden, aufbereiteten Heizwasser nachgespeist. Die angestrebte Zielleitfähigkeit in der Anlage nach der Nachfüllung betrug 58 μS/cm (Mikrosiemens) und wurde problemlos erreicht.

Austausch defekter Komponenten und Installation neuer Pufferspeicher
Nach der erfolgreichen Aufbereitung und Nachfüllung erfolgte der Abbau und Tausch der defekten Teile. Bevor zwei neue Pufferspeicher mit jeweils 150m3 mit eingebunden werden konnten, erfolgte erstmal eine vierwöchige Wartezeit, bevor es mit der Wasseraufbereitung weiterging. Neue Komponenten, insbesondere wenn sie höher liegen als der Rest des Systems, schließen Luftblasen ein. Diese Luftblasen können die Effizienz der Heizungsanlage beeinträchtigen und zu Problemen wie ineffizienter Wärmeübertragung oder Luftblockaden führen. Es ist wichtig, dass die Luft aus dem System entweicht, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Das gesamte System wurde gespült, um Ablagerungen, Fremdpartikel oder Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und Probleme wie Korrosion zu verhindern. Es wurde auf Leckagen geprüft, um sicherzustellen, dass es den Druckanforderungen standhält. Zudem müssen neue Komponenten auf die optimale Betriebstemperatur eingestellt werden, was Zeit für die Anpassung erfordert. Nachdem das System geprüft war und problemlos lief, wurden zwei Pufferspeicher mit jeweils 150 m3 erstbefüllt. Zu den insgesamt 300 m3 Kreislaufwasser für die Speicher kamen noch ca. 50 m3 Anlagenwasser für die Rohre. Die Aufbereitung erfolgte mittels JUMBOSTIL P 670 Ionentauscheranlagen.

Kundenspezifische Nachspeiseanlage mit Nachfüllstation
Zwei Ionentauscher Ministil P102 mit Thermion 2035 pH conform Mischbettharz sorgen für die Nachspeisung von VDI-normgerechten Heizungswasser. In einer separaten Halle wurde ein Plug-in-System installiert und arbeitet vollautomatisch. Ein nach TVO/DVGW geforderter Systemtrenner, eine Leitfähigkeitsüberwachung mit Gegenioneneffekt-Unterdrückung und ein automatisches Magnetventil zur Wasserflusskontrolle verrichten seitdem unterbrechungsfrei ihren Dienst.
Ein Anstieg des gemessenen Leitwertes des Nachspeisewassers deutet darauf hin, dass das Harz erschöpft ist. Ist dies der Fall, erfolgt der Austausch durch einen Orben Mitarbeiter.

Gewährleistungsfalle: nicht regelkonformes Heizungswasser
Basierend auf der VDI-Richtlinie 2035, die auch im Schadensfall herangezogen wird, stellen Hersteller von Heizkesseln und Heizgeräten Anforderungen an die Qualität des gesamten Anlagenwassers. Investoren und Betreiber sollten gezielt die Beschaffenheit des korrekten Anlagenfüllwassers einfordern bzw. einhalten. Die Kosten für die normgerechte Aufbereitung des Füllwassers stehen in keinem Vergleich zum finanziellen Risiko bei erfolgten Anlagenschäden.

Heizungswasseraufbereitung vor Ort durch Orben
Leitungswasser enthält Mineralstoffe in gelöster Form, welche die ORBEN MINISTIL-Patronen entfernen. Dazu wird das Trinkwasser von oben nach unten über eine Harzfüllung geführt, welche die Salze, die Kohlen- und Kieselsäure des Trinkwassers praktisch vollständig entfernen. Je nach Einsatzfall und benötigter Wassermenge werden unterschiedliche Verfahrenstechniken wie Ionenaustausch, Umkehrosmose, Nachbehandlung, Ultrafiltration oder kontinuierliche elektrische Entsalzung (EDI) angewendet. Das erfahrene Orben Team berät, unterstützt und begleitet die Heizwasseraufbereitung und weist auch firmeneigenes Personal ein.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Fabrizio Vagli ist neuer Head of Industrial Cooling bei GF Piping Systems

09.04.2025 -

Fabrizio Vagli verfügt über weitreichende Erfahrung in der industriellen Kühlung, sowohl als Installateur als auch in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung bei Siemens. Bei GF Piping Systems wird er das Geschäft mit innovativer und nachhaltiger Kühlung in Schlüsselsegmenten wie Rechenzentren, Schiffbau und industrielle Prozesskühlung stärken.

Mehr lesen

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen