EU-Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Trinkwasser: DVGW begrüßt einheitliche Regeln

29.04.2024
Die EU-Kommission hat jetzt im Rahmen der Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie die Anforderungen an die hygienische Beschaffenheit von Materialien, die in Kontakt mit Trinkwasser kommen, verbindlich und einheitlich geregelt. Aus Sicht des DVGW wurde damit eine wichtige Regelungslücke geschlossen.
EU-Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Trinkwasser: DVGW begrüßt einheitliche Regeln

In einer Trinkwasserinstallation kommen unterschiedlichste Materialien zum Einsatz (Symbolbild). (Bildquelle: DVGW-TZW)

Dazu sagt Dr. Wolf Merkel, Vorstand des DVGW: „Die neuen, EU-weit geltenden, einheitlichen, hygienischen Anforderungen an Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser sind ein Meilenstein für den gesundheitlichen Verbraucherschutz und für die sichere Nutzung ohne Handelshemmnisse in der EU. Wasserversorgungsunternehmen erhalten damit die Sicherheit, dass ihnen nur Materialien und Produkte auf dem europäischen Markt zur Verfügung stehen, die für den langjährigen Einsatz in der Trinkwasserversorgung geeignet sind.“

Für den Schutz der Gesundheit sind die hygienischen Anforderungen an Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser von besonderer Bedeutung. Wolf Merkel erklärt: „Bauteile wie zum Beispiel Rohrleitungen lassen sich mit Lebensmittelverpackungen vergleichen. Sie müssen so beschaffen sein, dass sie das Lebensmittel Nr. 1 bestmöglich und hygienisch einwandfrei schützen. Daher müssen sie auf eine mögliche Migration von chemischen Stoffen aus den Materialien ins Trinkwasser wie auch auf mikrobielle Vermehrung geprüft werden. Diese dürfen allesamt keine nachteiligen Auswirkungen auf die Beschaffenheit des Wassers haben.“

Von der nun geschaffenen Rechtsverbindlichkeit der europäischen Prüf- und Testverfahren profitiert auch der freie Warenverkehr innerhalb des EU-Binnenmarktes. Aktuell müssen Hersteller noch je nach Mitgliedsstaat unterschiedliche Genehmigungen zum Verkauf ihrer Produkte einholen. In Zukunft können sie auf einheitliche Verfahren zurückgreifen und so ihren administrativen Aufwand reduzieren.

Die neuen EU-Hygienevorschriften gelten ab dem 31. Dezember 2026; für Produkte, die eine nationale Konformitätsbescheinigung haben, gibt es Übergangsfristen. Der DVGW hat sich etliche Jahre für diese Regelungen eingesetzt. Die EU hatte sie zunächst komplett im Entwurf zur neuen EU-Trinkwasserrichtlinie gestrichen und lediglich auf die unverbindlichere EU-Bauproduktenverordnung verwiesen, bevor sie nun endlich europaweit einheitliche, rechtsverbindliche Vorgaben für Materialien im Kontakt mit Trinkwasser verankert hat.

Weitere Artikel zum Thema

Fabrizio Vagli ist neuer Head of Industrial Cooling bei GF Piping Systems

09.04.2025 -

Fabrizio Vagli verfügt über weitreichende Erfahrung in der industriellen Kühlung, sowohl als Installateur als auch in leitenden Positionen im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung bei Siemens. Bei GF Piping Systems wird er das Geschäft mit innovativer und nachhaltiger Kühlung in Schlüsselsegmenten wie Rechenzentren, Schiffbau und industrielle Prozesskühlung stärken.

Mehr lesen

Ultrapräzise mit Ultraschall: Klemmbarer Durchflusssensor für nicht-invasive Überwachung flüssiger Medien

04.04.2025 -

In Branchen wie der Halbleiter- und Getränkeindustrie oder dem Werkzeugmaschinenbau ist die präzise Messung und Kontrolle des Durchflusses von flüssigen Medien erfolgsentscheidend. Eine nicht-invasive Überwachung etwa per Ultraschall zahlt sich in diesen Bereichen daher besonders aus: Da das Medium innerhalb der Rohrleitung keinen überflüssigen Kontakt mit Messkomponenten hat, können diese auch keine Leckagen, Verstopfungen oder Druckverluste verursachen.

Mehr lesen

Schutz der Kritischen Infrastruktur bleibt wichtige Aufgabe der Wasserversorgung in Deutschland

18.09.2024 -

Wasserversorgungsanlagen gehören zu den sogenannten „Kritischen Infrastrukturen“. Als zentrale Elemente der Daseinsvorsorge müssen sie umfassend gesichert werden. Der Schutz vor Gefährdungen beispielsweise durch physische oder Cyber-Angriffe darf auch vor den drängenden Herausforderungen im Zusammenhang mit den fortschreitenden Klimaveränderungen nicht zurücktreten.

Mehr lesen

DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung

22.08.2024 -

Am 17. und 18. September 2024 findet in Berlin die jährliche Leitveranstaltung der Gas- und Wasserwirtschaft statt. Neu ist, dass der DVGW den als „gat | wat“ bekannten Branchentreff ab diesem Jahr unter der Bezeichnung „DVGW Kongress“ ausrichtet. Unverändert dagegen bleiben die dialogorientierte Struktur und der Themenmix aus Fachpolitik, Wissenschaft und Technik.

Mehr lesen