Aliaxis in Mannheim war Gastgeber des ‚DVGW-Erfahrungsaustausch 2025‘

04.06.2025
In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen, das als Mitveranstalter fungierte, wurde ein vielseitiges und praxisnahes Programm auf die Beine gestellt, das sowohl Wissen vermittelte als auch Raum für Diskussion und Vernetzung bot.

Bereits beim „Get together“ am ersten Veranstaltungstag war die Vorfreude spürbar: Fachleute aus der gesamten Branche kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Bildung, Neuerungen im DVGW-Regelwerk sowie innovative Produktanwendungen auszutauschen. Nach der offiziellen Begrüßung durch Erko Luck (Aliaxis) und Hans-Dieter Plum (IKV Aachen) folgten spannende Fachvorträge – unter anderem von Sonja Haymann (DVGW e.V.) zur Weiterentwicklung des Prüfausweissystems und von Manfred Hochbein (Gelsenwasser) zu Grenzerfahrungen bei grabenlosen Rohrverlegeverfahren.

Ein besonderes Highlight waren die praxisnahen Beiträge der Anwendungstechnik und dem Produktmanagement von Aliaxis.

  • Anbohren unter Betriebsduck - Mathias Baier und Rainer Müller
  • FRIACORE Verbindungs- und Reparaturtechnik - Dennis Kamuf
  • Digitalisierte Baustelle mit WorkFlow - Frederic Giloy

Die Vorträge zeigten wie einfache Installation und innovative Technik bei Aliaxis Hand in Hand gehen. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden bei einer Werksführung einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Aliaxis werfen – inklusive Einblick in moderne Fertigungsprozesse und Sicherheitsstandards.

Der Abend klang in geselliger Runde beim gemeinsamen Erfahrungsaustausch im Brauhaus zum Ritter in Schwetzingen aus – ein idealer Rahmen, um Kontakte zu vertiefen und neue Impulse mitzunehmen.

Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen technischer Innovationen: Von der Erweiterung der Durchmesser- und Wanddickenbereiche über neue Schacht- und Speicherlösungen im Sinne des Schwammstadt-Prinzips bis hin zu Entwicklungen in der Verbindungstechnik – die Vorträge boten einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche.

Mit einer offenen Abschlussdiskussion unter der Leitung von Hans-Dieter Plum endete ein rundum gelungener Erfahrungsaustausch, der einmal mehr bewies: Diese Veranstaltung ist weit mehr als ein reines Schulungsformat – sie ist eine Plattform für Wissenstransfer, Dialog und Zukunftsgestaltung.

Weitere Artikel zum Thema

Wilo als erfolgreiches Praxisbeispiel für KI in der Produktentwicklung ausgezeichnet

27.11.2024 -

Im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie „AI-driven Product Development“ ist die Wilo Gruppe als herausragendes Praxisbeispiel für den erfolgreichen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung ausgezeichnet worden. Die Studie, durchgeführt vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Complexity Management Academy, untersuchte den Einsatz von KI in der Produktentwicklung in über 150 Unternehmen.

Mehr lesen

Schutz der Kritischen Infrastruktur bleibt wichtige Aufgabe der Wasserversorgung in Deutschland

18.09.2024 -

Wasserversorgungsanlagen gehören zu den sogenannten „Kritischen Infrastrukturen“. Als zentrale Elemente der Daseinsvorsorge müssen sie umfassend gesichert werden. Der Schutz vor Gefährdungen beispielsweise durch physische oder Cyber-Angriffe darf auch vor den drängenden Herausforderungen im Zusammenhang mit den fortschreitenden Klimaveränderungen nicht zurücktreten.

Mehr lesen

DVGW Kongress 2024: Klarheit schaffen bei Wasserstoff-Hochlauf und Resilienz der Wasserversorgung

22.08.2024 -

Am 17. und 18. September 2024 findet in Berlin die jährliche Leitveranstaltung der Gas- und Wasserwirtschaft statt. Neu ist, dass der DVGW den als „gat | wat“ bekannten Branchentreff ab diesem Jahr unter der Bezeichnung „DVGW Kongress“ ausrichtet. Unverändert dagegen bleiben die dialogorientierte Struktur und der Themenmix aus Fachpolitik, Wissenschaft und Technik.

Mehr lesen