Esders baut Stammsitz und mobilen Service aus

20.08.2018

Schlanke Prozesse und Raum für weiteres Wachstum: Die Esders GmbH hat ihren Hauptsitz in Haselünne im Emsland erweitert. In einer 800 Quadratmeter großen Halle wurden neue Produktions- und Lagerkapazitäten geschaffen.

Esders baut Stammsitz und mobilen Service aus

Mit dem hier eingebrachten Automatiklager ging jetzt das neue organisatorische Herzstück des Messtechnikspezialisten in Betrieb. Um ein Fahrzeug erweitert wurde auch der mobile Service: Der Esders Kundendienst ist jetzt mit fünf voll ausgestatteten Werkstattwagen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden vertreten.

„In Haselünne bündeln wir unsere Fertigungskompetenz. Mit dem mobilen Service sind wir bei unseren Kunden vor Ort präsent“, sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Mit dem neuen Automatiklager könne sich die Belegschaft stärker auf ihre wertschöpfende Kerntätigkeit konzentrieren und werde weniger mit interner Logistik behelligt. „Der flächendeckende mobile Service sorgt dafür, dass sich unsere Kunden bei minimalen Ausfallzeiten auf tagtäglich benötigte Gaswarn-, Prüf- und Druckmessgeräte verlassen können“, führt der Geschäftsführer aus. Die Esders GmbH produziert in Haselünne Messtechnik für die Wasser- und Gasversorgung.

Drehkreuz für den internen Materialfluss

Das neue Lager fungiert als zentrales Drehkreuz für den internen Materialfluss. Sechs schienengelagerte Roboter bestücken, stapeln und sortieren auf neun mal neun Metern Grundfläche und fünfeinhalb Metern Höhe insgesamt 3000 Lagerplätze. Bei Bedarf steuert ein Roboter den Lagerplatz mit dem benötigten Teil gezielt an und bedient die Fertigung oder den Servicebereich der Esders GmbH direkt. Über Nacht ordnen die Roboter den Lagerbestand bereits auf Basis der für den nächsten Tag im ERP-System angelegten Produktionsschritte vor. Ebenfalls im Neubau untergebracht wurde ein 200 Quadratmeter großes Palettenlager. Der gesamte CNC-Maschinenpark der Esders GmbH zog ebenso in den Erweiterungsbau um und wurde um eine CNC-Kantbank ergänzt. Damit fertigt die Esders GmbH jetzt nahezu alle Werkstücke, die einer CNC-Bearbeitung bedürfen, selbst.

Maximale Geräteverfügbarkeit durch mobilen Service

Hubert Penniggers, als stellvertretender Geschäftsführer unter anderem für Qualitätsmanagement und Service bei Esders verantwortlich, spricht von der „rollenden Werkshalle“. Denn der auf fünf Fahrzeuge ausgebaute mobile Service, führt routinemäßige Gerätewartungen und -zertifizierungen vor Ort beim Kunden durch. Die Kastenwagen sind analog zur stationären Werkstatt in Haselünne mit computergesteuerten Prüfeinrichtungen, Kalibrierstationen, Prüfgasen und einem Ersatzteillager ausgestattet. „Unsere Durchlaufzeiten im klassischen Service sind schon schnell, wie unser Qualitätsmanagement belegt“, sagt Penniggers. Im mobilen Service werde die Ausfallzeit auf wenige Stunden bis maximal einen Arbeitstag gesenkt, sodass Kunden keine Ersatzgeräte vorhalten müssten.

Bild: Um eine 800 Quadratmeter große Halle hat die Esders GmbH ihre Produktion im Gewerbegebiet Hammer Tannen erweitert. Der Neubau nimmt das neue Automatiklager, ein Palettenlager und den CNC-Maschinenpark des Messtechnikspezialisten auf. (Foto: Esders)

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

GEA Dekanter für weltweit größte Kläranlage in Ägypten

20.11.2024 -

GEA hat sechs Entwässerungsdekanter GEA biosolids Decanter prime 8000 für die West-Delta-Kläranlage in Ägypten geliefert. Die hochmoderne Kläranlage kann bis zu 7,5 Millionen Kubikmeter Klärschlamm am Tag behandeln. Sie ist damit laut Guinness Buch der Rekorde sowohl in Bezug auf die Größe als auch auf die Reinigungskapazität die größte der Welt.

Mehr lesen