Erneuter Besucherrekord auf der Praktikerkonferenz Graz – Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit bleiben die wichtigsten Kriterien

27.05.2019

„Die 23. Praktikerkonferenz Pumpen in der Verfahrenstechnik und Abwassertechnik vom 6. bis 8. Mai 2019 deckte die ganze Breite der Pumpentechnik ab von Energie über Ex-Schutz bis zu außergewöhnlichen Betriebsbedingungen über Verfahrens- und Abwassertechnik und Materialien, Verschleiß und Digitalisierung."

Erneuter Besucherrekord auf der Praktikerkonferenz Graz – Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit bleiben die wichtigsten Kriterien

Gruppenbild Praktikerkonferenz Graz 2019 (Foto: Praktikerkonferenz Graz)

"Unter dem Strich haben sich wieder einmal die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit bei allen Aspekten als wichtigstes Kriterium gezeigt. Der Energieverbrauch spielt zwar auch eine zunehmend wichtige Rolle, wobei sich die TeilnehmerInnen und Referenten einig waren, dass die Energie im System und nicht in den Pumpen verbraucht wird“, resümiert Veranstalter Professor Helmut Jaberg.

Fachleute der Technologie- und Marktführer

Felix Kleinert, Managing Director, Netzsch Pumpen & Systeme gab Einblicke in seine Strategie und Digitalisierung und eröffnete gemeinsam mit Europump-Präsident Martijn van den Born die renommierte Konferenz. Die beste Resonanz erhielt Thomas Paulus, KSB SE, zum Thema „Digitale Transformation ist mehr als ein Leuchtturmprojekt“. Peter Kantert, Kuhn Technische Anlagen, beindruckte mit: „2200 Jahre Archimedische Schraube: Historie, Technik und Innovationen“. Kai Schickedanz, Wacker Chemie, und Jürgen Konrad, Dickow Pumpen, stellten im Duo neuartige Wärmeträgerlösungen auf der Konferenz vor.

Schnittstelle zwischen Betreiber, Hersteller und Planer

Die 23. Praktikerkonferenz Graz ist mit einem erneuten Besucherrekord zu Ende gegangen. Ein Drittel der Vorträge wurden von Betreibern und Planern gehalten, welche auch 45 Prozent der TeilnehmerInnen stellten. Zwei Drittel des Auditoriums reisten aus Deutschland an, zehn Prozent aus der Schweiz und ein Viertel der Teilnehmerinnen kam aus Österreich, auch aus Luxemburg, Schweden, Belgien und Italien konnten Vortragende und TeilnehmerInnen begrüßt werden.

In Graz wurde die Diskussion noch nie abgebrochen

Der weitläufige Congress Graz im Herzen der Grazer Altstadt erwies sich als der optimale Tagungsort. Laborführungen am Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz, historische Altstadtrundgänge und die feierlichen Empfänge im Barockpalais Attems und im Grazer Rathaus ließen die anspruchsvollen Konferenztage „gemütlich steirisch“ ausklingen. Die TeilnehmerInnen waren beeindruckt von der Qualität der Veranstaltung. 99 Prozent aller Befragten sprachen sich für eine Weiterempfehlung aus. Die 24. Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Abwasser- und Kraftwerkstechnik“ findet wieder traditionell eine Woche nach Ostern von 20. bis 22. April 2020 statt.

Weitere Artikel zum Thema

Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

02.04.2025 -

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung des Industriestandorts Deutschland.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions auf der ISH 2025: Kombinierte Innovationen und Lösungen der Marken GF und Uponor

07.01.2025 -

Bei ihrem Debüt auf der ISH 2025 in Frankfurt am Main wird GF Building Flow Solutions, eine Division von GF, führende Innovationen und bewährte Lösungen für die Bauindustrie vorstellen. GF Building Flow Solutions ist das Ergebnis des Zusammenschlusses von Uponor und dem Gebäudetechnikgeschäft von GF nach der Übernahme von Uponor durch GF im Jahr 2023.

Mehr lesen

Wechsel in der Marketingleitung bei Pentair Jung Pumpen

25.11.2024 -

Nach 18 Jahren erfolgreicher Tätigkeit hat Dr. Andreas Kämpf den Steinhagener Pumpenhersteller Ende Oktober verlassen. Mit seiner Kreativität und seinem Instinkt für aufmerksamkeitsstarke Aktionen sowie seiner Offenheit für neue Kommunikationskanäle und Technologien, hat er maßgeblich zur Entwicklung und zum Erfolg der Marke und des Unternehmens beigetragen. Kämpf übergab die bekannte U3K-Pumpe symbolisch als Staffelstab an seinen Nachfolger Gunnar Wippersteg.

Mehr lesen