Entwicklung von energiesparender Wärmepumpe mit Siemens PLM Software

16.09.2019
Die Firma ThermoLift mit Hauptsitz im Advanced Energy Center der State University von New York (SUNY) hat das sogenannte ThermoLift-System entwickelt. Das erdgasbetriebene Gerät vereint Klimaanlage und Wärmepumpe in sich. Für die Entwicklung und eine automatisierte Designoptimierung sowie für die Simulation des Designprozesses setzt ThermoLift auf Lösungen von Siemens PLM Software.
Entwicklung von energiesparender Wärmepumpe mit Siemens PLM Software

Mit Simcenter Star-CCM+ können besonders viele Komponenten in die Simulation eingebunden und multidisziplinäre Simulationen in einer einzigen Benutzeroberfläche realisiert werden. (Bild: Siemens AG)

Mit der Siemens-Software können besonders viele Komponenten in die Simulation eingebunden und multidisziplinäre Simulationen in einer einzigen Benutzeroberfläche realisiert werden. Durch das optimale Design lassen sich die Energiekosten für Gebäudeheizungs-, Kühlungs- und Warmwassersysteme im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit Thermo-Lift um 30 bis 50 Prozent senken.

In den USA halten die meisten Menschen ihre Häuser und Wohnungen mit Öfen oder Boilern warm. Nur ein kleiner Teil nutzt oft mit Strom betriebene Wärmepumpen, die die Gebäude mit Umgebungswärme heizen. Hier setzen die Gründer der Firma Thermo-Lift, Dr. Peter Hofbauer und Paul Schwartz, an. Ihr ThermoLift-System für eine moderne Heizungs-, Lüftungsund Klimatechnik (Heating, Ventilation, Air Condition/HVAC) ähnelt einer herkömmlichen Vuilleumier-Wärmepumpe, verwendet jedoch einen speziellen Temperatur-Zyklus (den TC-Cycle). Um den simulationsgesteuerten Designprozess zu verbessern, arbeitet ThermoLift seit einigen Jahren mit Simulationssoftware Simcenter aus dem Portfolio von Siemens PLM Software.

Selbst komplexe Physik präzise simuliert
Eine herkömmliche Vuilleumier-Wärmepumpe bewegt innerhalb eines geschlossenen Systems ein Gas wie beispielsweise Helium zwischen drei Kammern. Zwei sogenannte Verdränger gleiten innerhalb eines Zylinders hin und her. Durch Expansion beziehungsweise Komprimierung des Gases entsteht durch den thermodynamischen Kreislauf Kälte oder Wärme. Das ThermoLift-Gerät unterscheidet sich nun insofern von einer Vuilleumier-Wärmepumpe, als dass die Verdränger unabhängig von der Mechatronik reguliert werden, um die Verdrängerbewegung und damit den thermodynamischen Zyklus besser zu steuern. Das gesamte ThermoLift-System besteht aus mehreren Modulen wie Wärmetauscher, Regeneratoren und Verdrängern, die während des Designprozesses erstellt werden. Für die Simulation und zur Modellierung der komplexen Physik setzt Thermo-Lift auf Simcenter Star-CCM+. Die Software ist eine umfassende Lösung, die eine multidisziplinäre Simulation in einer einzigen Benutzeroberfläche ermöglicht. Außerdem können mit Star-CCM+ mehr Komponenten in die Simulation integriert werden. Das beschleunigt den Designprozess und liefert noch präzisere Ergebnisse.

Sparsam und zuverlässig
Durch den optimierten Designprozess können beim ThermoLift-System die Energieverluste um Vergleich zu herkömmlichen Vuilleumier-Wärmepumpen erheblich reduziert werden. Das führt zu Einsparungen bei den Energiekosten von 30 bis 50 Prozent. Zudem konnten durch die „weiche Landung“ der Verdränger die Maschinengeräusche reduziert und Betriebszeiten von über zehn Stunden erreicht werden.

Weitere Artikel zum Thema

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen

Flender heizt Gebäude mit der Abwärme seiner firmeneigenen Härterei

19.11.2024 -

Die Szenerie in der Flender-Härterei ist spektakulär: meterhoch schlagen Flammen aus einem Kühlbecken und erleuchten die dunklen Wände der Halle. Wenige Sekunden zuvor hat ein Mitarbeiter mit dem Hallenkran mehrere rotglühende Zahnräder auf einem Gestell aus dem Härteofen in das Becken gehoben. 840 Grad heiß sind die Getriebekomponenten, wenn sie in das Ölbad eintauchen.

Mehr lesen