Energieeffizienz in der Wasserversorgung Leitziel der Branche in Deutschland

24.03.2014

In der Wasserversorgung spielt Energie in allen Prozessen eine zentrale Rolle: Von der Gewinnung des Rohwassers über die Aufbereitung zu Trinkwasser bis hin zu Speicherung, Transport und Verteilung an Haushalte, Gewerbe und Industrie.

„Die Erwartungen an die Wasserbranche sind hoch: Einsparpotenziale im Energieverbrauch, eine möglichst energieeffiziente Bereitstellung des Trinkwassers sowie nennenswerte Beiträge zur CO2-Verminderung. Der Verein steht dabei für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen Wasser und Energie. Als Innovationsmotor der praxisbezogenen Wasserforschung in Deutschland unterstützen wir ausdrücklich das Ziel der Vereinten Nationen, auch für künftige Generationen eine sichere, verlässliche sowie gleichermaßen energieeffiziente und energiesparsame Wasserversorgung zu garantieren.“

Dies erklärte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Dr. Walter Thielen, anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2014, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Energie“ steht. Damit wollen die Vereinten Nationen auf die vielfältigen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen beiden Ressourcen aufmerksam machen und für deren Berücksichtigung in wasser- und energiepolitischen Strategien werben. In der Wasserversorgung spielt Energie in allen Prozessen eine zentrale Rolle: Von der Gewinnung des Rohwassers über die Aufbereitung zu Trinkwasser bis hin zu Speicherung, Transport und Verteilung an Haushalte, Gewerbe und Industrie.

Obwohl die öffentliche Wasserversorgung lediglich einen Bruchteil des gesamten Primärenergiebedarfs in Deutschland benötigt, strebt die Branche stets nach weiteren Effizienzsteigerungen, mit denen ein Beitrag zur Energieeinsparung geleistet werden kann. Um Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz und Energieeinsparung der Anlagen und Prozesse im Versorgungssystem zu identifizieren, hat der DVGW zuletzt praxisbezogene Handlungsempfehlungen herausgegeben. In weiteren Forschungsprojekten und Modellvorhaben werden innovative Technologien entwickelt und erprobt. Dies betrifft insbesondere den Einsatz energieeffizienter Pumpentechnologien ebenso wie den optimierten Anlagenbetrieb entlang der gesamten Prozesskette. Die in den Fachgremien des DVGW erstellten und aktuell überarbeiteten Technischen Regeln runden die Leitlinien zur Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Wasserversorgung ab.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen