EAZY Systems mit neuem Vertreter für Osten Deutschlands

13.04.2022
Der Regelungsspezialist EAZY Systems hat mit einem neuen Vertreter für den Osten Deutschlands sein Vertriebsnetz weiter ausgebaut.
EAZY Systems mit neuem Vertreter für Osten Deutschlands

René Ahnert ist für den Regelungsspezialisten EAZY Systems als Vertreter im Osten Deutschlands neu an Bord. (Bildquelle: EAZY SYSTEMS GmbH)

René Ahnert ist in den Gebieten Thüringen, südliches Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin, Osten Brandenburgs sowie Mecklenburg-Vorpommerns verantwortlich für den Marktaufbau und die Betreuung des dreistufigen Vertriebswegs der Möhlenhoff-Tochter.

Er berät rund um Stellantriebe, die Regelungstechnik für Flächenheiz- und Kühlsysteme, Anbindungssysteme, Verteilerschränke sowie Elektro-Fußbodenheizungssysteme. Besonders im Fokus steht das TÜV-zertifizierte „EAZY Balance“-System für einen automatischen hydraulischen Abgleich.

Weitere Artikel zum Thema

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

15.08.2023 -

Der Bad Salzdetfurther Regelungsspezialist EAZY Systems feiert einen wichtigen Meilenstein: Im hauseigenen Werk in Polen ist mit dem „EAZY Drive“ der fünfmillionste Stellantrieb vom Band gelaufen. Das runde Produktionsjubiläum erfolgte Ende Juli 2023, fast genau zehn Jahre nachdem 2013 der erste eigene Stellantrieb produziert wurde.

Mehr lesen

Roman Gaida wird neuer CSO bei Bürkert

27.07.2023 -

Ab 1. November 2023 wird Roman Gaida als Chief Sales Officer (CSO) die weltweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten bei Bürkert Fluid Control Systems verantworten. Nach sechs Jahren bei Mitsubishi Electric Europe komplettiert er damit fortan das Führungsteam des international tätigen Fluidikspezialisten.

Mehr lesen

Fachartikel: Potenziale des digitalen hydraulischen Abgleichs

26.07.2023 -

Dr.-Ing. Martin Donath beschäftigt sich seit Jahren mit der messwertbasierten Analyse des Betriebsverhaltens von Energieanlagen. Die Fokussierung auf das Verfahren B widerspricht seinen Erfahrungen bei der Verbesserung der Energieeffizienz von hydraulischen Systemen im Bestand. Es handelt sich bei diesem Verfahren B im Kern um eine einmalige Berechnung und Einstellung ohne Funktionsprüfung.

Mehr lesen