Fachartikel: Das kann die „First Open“-Funktion vom Stellantrieb

14.06.2024
Sie sind besonders kompakt, günstig und haben eine besondere Funktion: Die Rede ist von NC-Stellantrieben mit First Open Funktion. Welchen Sinn hat es aber, dass ein Normally Closed-Stellantrieb im Auslieferungszustand geöffnet ist? Und warum ist es eine gute Idee, bei der Inbetriebnahme eines solchen Stellantriebs die Betriebsspannung für mindestens sechs, besser noch für zehn Minuten, anzulegen? Regelungsspezialist EAZY Systems hat Antworten.
Fachartikel: Das kann die „First Open“-Funktion vom Stellantrieb

Beispiel für eine Inbetriebnahme eines NC Stellantriebs mit First Open Funktion, hier der DriveSerie3 von EAZY Systems. (Bildquelle: EAZY Systems)

Die preisgünstigen Stellantriebe mit „First Open“-Funktion führt der Großhandel seit vielen Jahren erfolgreich im Programm. Ihr Siegeszug liegt - neben dem Kostenargument - gleich in mehreren Vorteilen begründet: Die Stellantriebe mit der Spezialfunktion lassen sich sehr einfach montieren. Der Heizbetrieb ist bereits vor dem Fertigstellen der elektrischen Verdrahtung möglich. Außerdem werden das Spülen, Entlüften und der hydraulische Abgleich in der Rohbauphase erleichtert. Doch warum ist das so? Ein Blick auf ein bisschen Basiswissen hilft weiter.

Die Wirksinne „NC“ und „NO“
Stellantriebe sind entweder mit dem Wirksinn „NC“ oder „NO“ ausgestattet. Zunächst zum Wirksinn „NO“: Die Abkürzung „NO“ steht für „normally open“. Hier sind im spannungsfreien Zustand der Stellantrieb und das Ventil geöffnet. Deshalb spricht man auch davon, dass der „NO“ ein Schließerkontakt ist. Wenn nicht mehr geheizt werden soll, dann muss Spannung auf den Stellantrieb gegeben werden, damit das Ventil schließt. NO-Stellantriebe kommen z.B. in Skandinavien zum Einsatz. Dort ist es eher kalt und es gibt häufiger Stromausfälle. Wenn hier das System stromlos geschlossen wäre, dann würde nicht mehr geheizt werden und es könnte zu Frostschäden kommen. Da aber beim Wirksinn „NO“ die Stellantriebe die Ventile vollständig öffnen, kommt auch genügend Medium in die Heizkreise und das Gebäude bleibt schadenfrei. Bei einem „NC“-Stellantrieb ist es genau umgekehrt. Das „NC“ steht für „normally closed“: Im spannungsfreien Zustand sind Stellantrieb und Ventil geschlossen. Der „NC“ ist ein Öffnerkontakt.

„First Open“-Funktion besteht nur bis zur Inbetriebnahme
Die „First Open“-Funktion haben nur NC-Stellantriebe. Sie sind „normally closed“, also normalerweise stromlos geschlossen. „First Open“ ist einfach nur eine besondere Funktion und bedeutet „zuerst offen“. Die First-Open-Funktion sorgt dafür, dass der Antrieb im Auslieferungszustand mechanisch offengehalten wird. Das „Zuerst offen“ wird bei der Inbetriebnahme außer Kraft gesetzt und der Stellantrieb funktioniert ab da wie ein gewöhnlicher NC-Stellantrieb. NC-Stellantriebe mit First Open Funktion, wie z.B. der „Drive Serie 3“ von Eazy Systems, sind also im Lieferzustand zunächst stromlos geöffnet und nicht geschlossen. Doch wie funktioniert das und wozu?

Das Innenleben eines NC-Stellantriebs mit „First Open“-Funktion
Der NC-Stellantrieb besteht aus einem Dehnstoffelement, einem PTC-Heizelement, sowie mehreren Kunststoffkomponenten. Während der Produktion des Stellantriebs wird der Antrieb einmal im Werk aufgefahren und die „First Open“-Funktion wird entriegelt. Ein kleiner Ring hält die Mechanik über eine gespannte Feder auseinander und sorgt für das „First Open“. Wird nun Spannung auf den Stellantrieb gegeben, dann fährt die Mechanik weiter auseinander, die Wachsfüllung im Dehnstoffelement erwärmt sich und schiebt durch seine Ausdehnung den Pin nach ob aus dem Element heraus. Dadurch öffnet der Antrieb noch weiter, der „First Open“-Ring wird deaktiviert und der Stellantrieb kann folglich schließen. Der Pin fällt aus seiner Haltung und die Feder entspannt. Das war’s dann mit der „First Open“-Funktion! Der Stellantrieb hat jetzt den regulären NC-Wirksinn. Dieser Vorgang passiert nur einmalig bei der Inbetriebnahme.

Einfach montieren und abwarten
Einfachste Methode der ersten Inbetriebnahme: Aufdrehen der Raumtemperatur am Raumregler auf die maximale Temperatur. Der Stellantrieb wird sich nach einigen Minuten in Bewegung setzen und noch ein Stück weiter auffahren und die „First Open“-Funktion entriegeln. Zu erkennen ist dies an der ausgefahrenen Hubanzeige des Stellantriebs. Nach den beschriebenen etwa sechs bis zehn Minuten kann das Raumthermostat wieder heruntergedreht werden. Der Stellantrieb fährt dann komplett zu und schließt das Ventil – der Stellantrieb befindet sich dann im stromlos geschlossenen Zustand. Die First-Open-Funktion ist ein einmaliges Feature, es kann nachträglich nicht mehr in den Ursprungszustand zurückgesetzt werden.

Sechs bis zehn Minuten Geduld bei der Inbetriebnahme
Wer einen NC-Stellantrieb mit First Open Funktion installiert, der muss also bei der Inbetriebnahme ein bisschen Geduld mitbringen. Denn bei der Inbetriebnahme muss die Betriebsspannung zwingend für ca. sechs bis zehn Minuten angelegt sein. Erst dann ist der Antrieb frei und kann den kompletten Hub ausfahren. Wenn die Betriebsspannung zu früh abgeschaltet wird, dann wird die Feder nicht freigegeben und das Ventil bleibt geöffnet. Dieser Vorgang kann durch erneutes Anlegen der Betriebsspannung für etwa sechs bis zehn Minuten wiederholt werden.

Vereinfachte Montage und schnellere Inbetriebnahme
Die First Open-Funktion hat für den Monteur den großen Vorteil, dass die Erstmontage des Stellantriebs wesentlich einfacher durchzuführen ist. Die Kraft der innenliegenden Feder (100 N) muss nicht überwunden werden, so kann der Installateur bequem und leicht den Stellantrieb auf das Ventil-Gewinde schrauben. Außerdem kann die Fußbodenheizungsanlage mit bereits montierten Stellantrieben mit Wasser befüllt werden, da die Ventile nicht geschlossen sind.

Weitere Artikel zum Thema

EAZY Systems produziert fünfmillionsten Stellantrieb

15.08.2023 -

Der Bad Salzdetfurther Regelungsspezialist EAZY Systems feiert einen wichtigen Meilenstein: Im hauseigenen Werk in Polen ist mit dem „EAZY Drive“ der fünfmillionste Stellantrieb vom Band gelaufen. Das runde Produktionsjubiläum erfolgte Ende Juli 2023, fast genau zehn Jahre nachdem 2013 der erste eigene Stellantrieb produziert wurde.

Mehr lesen