DVGW zur Bundestagsdebatte über multiresistente Bakterien in Gewässern

22.03.2018

Sicherheit der Trinkwasserressourcen hat oberste Priorität – Vorsorge- und Verursacherprinzip konsequent anwenden

„Nach allem, was wir derzeit wissenschaftlich fundiert wissen, verbreiten sich multiresistente Bakterien nicht über das Trinkwasser. Die mikrobiologische Qualität wird hier besonders streng kontrolliert. Wenn der Eintrag von Erregern in die Umwelt allerdings weiter zunimmt, kann zukünftig nicht garantiert werden, dass resistente Bakterien nicht auch im Trinkwasser nachgewiesen werden. Daher sind Vorsorgemaßnahmen, die darauf abzielen, dass multiresistente Bakterien gar nicht erst flächig in den Wasserkreislauf eintreten, sondern bereits an der Quelle eingedämmt werden, von zentraler Bedeutung für die Sicherheit der Trinkwasserversorgung.“

Dies sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Prof. Dr. Gerald Linke, heute in Berlin anlässlich der Bundestagsdebatte über multiresistente Bakterien in Gewässern. Die Wasserwirtschaft fordere seit langem einen verantwortungsbewussteren Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung und in der Humanmedizin sowie gewässerverträgliche Entsorgungskonzepte unverbrauchter Antibiotika. „Zudem ist die Separation und Behandlung von belasteten Krankenhausabwässern vor der Einleitung in die öffentliche Kanalisation ein zentraler Baustein des Vorsorge- und Verursacherprinzips. Wir müssen beim Verursacher an der Quelle der Verschmutzung ansetzen. Denn Stoffe, die erst gar nicht in die Gewässer gelangen, müssen auch nicht mit hohem Kostenaufwand entfernt werden“, so Linke weiter.

Um die Relevanz für die Wasserversorgungspraxis zu analysieren, hat der DVGW zwei Forschungsvorhaben gefördert. Diese haben das Auftreten von antibiotikaresistenten Bakterien im Rohwasser und den potenziellen Rückhalt durch die Wasseraufbereitung untersucht. Das Ergebnis: Antibiotikaresistente Bakterien können häufig in oberirdischen Gewässern nachgewiesen werden. Die bewährten Aufbereitungs- und Desinfektionsverfahren in Wasserwerken (z.B. Filtration, Chlor) führen in der Regel dazu, dass sämtliche Bakterien entfernt werden.

Zum Hintergrund:

Antibiotikaresistente Krankheitserreger lassen sich in Deutschland in Bächen, Flüssen und Seen nachweisen. Dies zeigen aktuelle Untersuchungen von Wasser- und Sedimentproben. Haupteintragspfade dieser Erreger in die Gewässer sind insbesondere Abwässer aus Kliniken, Abläufe von Kläranlagen oder die Ausbringung von Gülle auf die Felder. Für das Grundwasser lässt sich aus den bisherigen Erkenntnissen ableiten, dass das Auftreten der Bakterien gegenüber den oberirdischen Gewässern deutlich abnimmt. Dies hängt unter anderem mit dem natürlichen Rückhaltevermögen des Untergrundes zusammen.

In Deutschland wird überwiegend Grundwasser zur Trinkwassergewinnung genutzt. Bei der Gewinnung aus Oberflächengewässern stehen zumeist besonders geschützte Ressourcen (z.B. Trinkwassertalsperren) im Vordergrund. Zugleich wurden besondere Aktionsprogramme (z.B. „Reine Ruhr“ in Nordrhein-Westfalen) ins Leben gerufen. Die direkte Entnahme von Flusswasser zur Trinkwassergewinnung erfolgt nur an sehr wenigen Standorten in Deutschland. Wo es aus qualitativen Gründen notwendig ist, erfolgt eine Aufbereitung des gewonnenen Rohwassers zu Trinkwasser auf Grundlage des DVGW-Regelwerks. Damit werden die strengen gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung erfüllt.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

Sauberes Wasser in geschlossenen Kreisläufen: Neue Teilstromfilter für Heiz- und Kühlsysteme

26.03.2025 -

Grünbeck hat mit der varioliQ:LB-Baureihe neue Teilstromfilter entwickelt, die ab sofort das Portfolio des innovativen Wasseraufbereitungsspezialisten ergänzen. Sie lassen sich gleichermaßen in neue oder bestehende, geschlossene Wärme- und Kältekreisläufe einbinden. Sie gewährleisten zuverlässig und mit geringstem Personalaufwand eine stets hohe Wasserqualität.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen