DVGW präsentiert innovative Strategien und Lösungen zu Trinkwasser und Wasserstoff

03.04.2024
Als Partner der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, präsentiert der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vom 13. bis 17. Mai in München einem internationalen Fachpublikum sein Know-how zu Trinkwasser und Wasserstoff. Ziel ist, die Herausforderungen für die Energie- und Wasserversorgung im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit auf der einen sowie Klimawandel und Energiewende auf der anderen Seite transparent zu machen.
DVGW präsentiert innovative Strategien und Lösungen zu Trinkwasser und Wasserstoff

Bildquelle: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Innovative Formate im Vortragsprogramm und auf den beiden Messeständen des DVGW zeigen technologiebasierte Lösungswege für nachhaltiges und klimafreundliches Wirtschaften mit der Ressource Wasser sowie dem Zukunftsenergieträger Wasserstoff auf.

“Die nachhaltige Ausrichtung unserer Versorgung mit Energie und Wasser unter der dringlichen Maßgabe des Klimaschutzes ist eine gewaltige Aufgabe. Innovative und zukunftsgerichtete Technologien sind ein Schlüsselfaktor, um die damit verbundenen enormen Herausforderungen zu meistern. Die IFAT 2024 bietet eine herausgehobene Plattform für den internationalen Wissensaustausch. Hiervon gehen wichtige Impulse und neue Ansätze für die Umsetzung in die betriebliche Praxis aus”, erläutert Dr. Wolf Merkel, Vorstand des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).

Der DVGW ist seit 2018 ideeller Träger der IFAT und beteiligt sich aktiv an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms. Dieses Jahr bringt er seine Expertise zur Zukunftssicherung der Wasser- und Energieversorgung verstärkt in die „Spotlight Area Digitalisierung in der Wasserwirtschaft“ und in die „H2 Spotlight Area“ ein. Diese und weitere Highlights erleben Besucher des DVGW auf der IFAT 2024:

Spotlight Areas
Hier erfahren Besucher praxisnah die visionäre Welt der Energie- und Wasserversorgung von morgen. So wird zum Beispiel anschaulich demonstriert, wie aus in der kommunalen Kreislaufwirtschaft anfallenden Stoffen Wasserstoff gewonnen und zur Betankung von kommunalen Fahrzeugen oder, über die Gasnetze verteilt, für die Wärmeversorgung genutzt werden kann (Spotlight Area H2 in Halle A4).

In einer weiteren Spotlight-Area direkt hinter dem DVGW-Messestand können Besucher durch Augmented Reality in eine projektierte Anlage zur Wasserversorgung visuell eintauchen und die Anwendung digitaler Techniken erleben.

Lösungstouren
In Impulsvorträgen erfahren Besucher alles rund um spezifische Aufgabenstellungen der Wasserwirtschaft – im Anschluss werden die Lösungsanbieter in der Ausstellung aufgesucht. Geplante Themen sind zum Beispiel Technologien zur Zustandsbewertung von erdüberdeckten Rohrleitungen oder der Schutz kritischer Infrastrukturen in der Trinkwasserversorgung.

TechLIFT
Im Focus des TechLIFTS stehen die in der neuen Trinkwasserverordnung erstmals mit einem Grenzwert versehenen toxikologisch relevanten PFAS. Im Rahmen von TechLIFT werden neue Ansätze zur Aufbereitung PFAS-haltiger Wässer präsentiert und mit Experten erörtert.

Tag der resilienten Kommunen
Konzepte und Maßnahmen, wie sich Kommunen und kommunale Unternehmen in Zukunft am besten aufstellen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, werden im Rahmen des von DVGW, DWA, VKU sowie kommunalen Spitzenverbänden ausgerichteten „Tag der resilienten Kommunen“ diskutiert.

Abgerundet wird der DVGW-Auftritt durch weitere Aktivitäten zum Beispiel aus den Aktionsfeldern „Nachwuchsförderung“ oder „Wasserforschung“. Ein vielfältiges Spektrum seiner Aktivitäten stellt der DVGW am Gemeinschaftsstand im Eingang West EWE 02 der Messe München vor. Zusammen mit den weiteren Partnern DVGW Berufliche Bildung, DVGW CERT GmbH, DVGW Nachwuchs, RBV, KDW Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft und der Bodenseewasser-Versorgung bietet die Messepräsenz ein attraktives Informationsangebot, das zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken einlädt.

Weitere Artikel zum Thema

So hat Kalk keine Chance: Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

16.04.2025 -

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Mehr lesen

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen