DVGW erstmals auf IFAT in München

03.02.2016

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) wird sich auf der IFAT 2016 erstmals mit einem eigenen Messestand präsentieren. Die IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in der Messe München statt.

Neben dem Messeauftritt wird der DVGW das Kongressprogramm der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft mit drei Diskussionsforen begleiten:

Fachforum „Materialien und Produkte in Kontakt mit Trinkwasser – auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Ansatz“, 30. Mai 2016, 15.00 bis 17.30 Uhr, Halle B 0, Session Area 2. Das Forum diskutiert Ansätze auf dem Weg zu einer dringend notwendigen einheitlichen europäischen Lösung für alle Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser. Ziel ist es, die hygienische Sicherheit und eine hohe Produktqualität europaweit verbindlich festzulegen.

Personalforum „Beruf & Karriere – Personal 4.0 – Kompetenzentwicklung im Lichte der demographischen und technischen Veränderungen“, 1. Juni 2016, 15.00 bis 17.00 Uhr, Halle B 0, Vortragsbereich 1. In diesem Forum für Personalentscheider und Nachwuchskräfte nehmen HR-Experten Stellung zur Kompetenzentwicklung, zu personellen Veränderungen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft in den kommenden 15 Jahren sowie zu Personalanforderungen im Zusammenhang mit IT- und Vernetzungskompetenz.

Personalforum „Beruf & Karriere – Chancen in der Wasserversorgung- und Wasserentsorgung“, 2. Juni 2016, 15.00 bis 17.30 Uhr, Halle B 0, Vortragsbereich 1. Die Referenten stellen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten des Berufsweges und der Karriereleiter anhand typischer Branchenbeispiele vor. Die beiden in Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) konzipierten Personalforen werden in deutscher und englischer Sprache (Simultanübersetzung) angeboten.

Darüber hinaus finden in der Messe Live-Demonstrationen mit DVGW-Beteiligung statt. So werden IFAT-Besucher erstmalig Rohrleitungsbauarbeiten an Gas- und Wassernetzen live miterleben können. Teams von Netzmonteuren werden die handwerklichen Schritte norm- und regelwerksgerecht umsetzen und Fragen zu Material, Technik und Einsatzgebiet beantworten. Zudem wird es am 1. und 2. Juni 2016 erstmals einen internationalen Hochschulwettbewerb mit 18 internationalen studentischen Teams geben, die sich in verschiedenen Disziplinen miteinander messen. Dabei geht es um kreative Problemlösungen zum integrierten Wasserressourcenmanagement auf akademischem Niveau.

Weitere Artikel zum Thema

Teilnehmende aus 73 Ländern bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

18.12.2024 -

Am 28. November 2024 fanden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues unter dem Thema „Urban Water Resilience – Reshaping Our Cities“ statt. Die Veranstaltung zog knapp 700 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern an und machte durch die Mitwirkung zahlreicher internationaler Expert:innen deutlich, dass nachhaltiges Wassermanagement weltweit von größter Bedeutung ist.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen