Dr. Fritz Holzwarth neuer Geschäftsführer des Vereins Wasser Berlin e.V.

26.03.2014

Dr. Fritz Holzwarth ist seit dem 1. März 2014 neuer Geschäftsführer des Vereins Wasser Berlin e.V. Er hat das Amt vom langjährigen Geschäftsführer Arnd Böhme übernommen.

Dr. Fritz Holzwarth neuer Geschäftsführer des Vereins Wasser Berlin e.V.

Dr Fritz Holzwarth (Foto: Wasser Berlin International)

Dr. Fritz Holzwarth war seit 1991 beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, seit Dezember 2013 BMUB)

tätig und leitete seit 1996 die Unterabteilung Wasserwirtschaft. Er war an führender Stelle in zahlreichen wasserwirtschaftlichen Ämtern auf Bundesebene sowie europäischer und globaler Ebene für die Binnengewässer und den Meeresschutz zuständig.

Dr. Fritz Holzwarth zu seinem neuen Amt: „Als Geschäftsführer des Vereins Wasser Berline.V. möchte ich an der Erfolgsgeschichte der Messe Wasser Berlin International konstruktiv mitwirken.“

Der Verein Wasser Berlin e.V. vereinigt unter seinem Dach 23 Mitglieder. Dabei handelt es sich um Verbände und Institutionen der Wasserwirtschaft. Sein Vorstandsvorsitzender ist Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. Seit seiner Gründung im Jahr 1963 hat der Verein Wasser Berlin e.V. mit Hilfe seiner Mitglieder Wasser Berlin International bekannt gemacht. Er organisiert und veranstaltet den WBI-Kongress.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen