Der diesjährige „Innovation in Vacuum Busch Award“ geht an Quantafuel ASA

25.10.2021
Der Innovationspreis von Busch wurde kürzlich an das norwegische Unternehmen Quantafuel ASA verliehen. Mit Hilfe von DOLPHIN Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen von Busch hat Quantafuel eine Technologie entwickelt, die zur Lösung des globalen Abfallproblems beiträgt, indem Kunststoffabfälle in wertvolle Produkte umgewandelt werden.
Der diesjährige „Innovation in Vacuum Busch Award“ geht an Quantafuel ASA

Verleihung des „Innovation in Vacuum Busch Award 2020“: (von links nach rechts) Dr.-Ing. Karl Busch, Ayhan Busch, Oyvind Hansen Billing (Geschäftsführer Busch Vakuumteknikk AS), Hans-Christian Felde (Einkaufsleiter Quantafuel ASA), Ayla Busch, Kaya Busch. (Bildquelle: Dr.-Ing. K. Busch GmbH)

Busch Vacuum Solutions vergibt einmal jährlich den “Innovation in Vacuum Busch Award“. Mit dieser Auszeichnung werden Personen oder Unternehmen geehrt, die sich die Vakuumtechnik mit besonders innovativen Ideen zu Nutze machen und dadurch dem Wohl von Mensch und Umwelt dienen. Der „Innovation in Vacuum Busch Award“ wurde erstmals 2013 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Busch Vacuum Solutions verliehen.

Quantafuel entwickelte eine Technologie, die zur Lösung des globalen Abfallproblems beiträgt. In Zusammenarbeit mit engagierten Partnern kombiniert Quantafuel Kunststoffrecycling und nachhaltige Abfallwirtschaft. Busch Vacuum Solutions ist einer dieser Partner, der die Vakuumtechnologie für den Pyrolyseprozess liefert, um Kunststoffabfällen ein zweites Leben zu geben. Durch die Umwandlung fast aller Arten von Kunststoffabfällen in umweltfreundliche Brennstoffe und Chemikalien leistet Quantafuel einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Umweltverschmutzung und Emissionen.

Die beiden Unternehmen sind durch eine enge Partnerschaft verbunden. Busch unterstützt Quantafuel bei der Entwicklung des innovativen Pyrolyseverfahrens, bei dem alle Arten von gebrauchten, recycelten Kunststoffabfällen geschmolzen und anschließend aus dem Pyrolysegas Mineralöl erzeugt wird. Das Mineralöl selbst fällt im Schmelzprozess an. Zur Entgasung während des Pyrolyseprozesses werden DOLPHIN Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen von Busch eingesetzt. Das Gas wird dann für den weiteren Prozess mit Hilfe der Vakuumtechnik verdichtet.

Dieses innovative Verfahren macht das Recycling von Kunststoffabfällen wesentlich umweltfreundlicher. Die Lösung von Quantafuel wertet Kunststoffabfälle auf, indem sie gebrauchten Kunststoff als wertvolle Ressource behandelt und in neue Produkte umwandelt. Für diesen innovativen Einsatz von Vakuumtechnologie wurde Quantafuel mit dem „Innovation in Vacuum Busch Award 2020“ ausgezeichnet. Hans-Christian Felde von Quantafuel nahm den Preis im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Hauptsitz von Busch Vacuum Solutions in Maulburg entgegen.

 

Weitere Artikel zum Thema

Wechsel im Verwaltungsrat von GF

12.10.2023 -

Hubert Achermann, Vizepräsident des Verwaltungsrats von GF und Independent Lead Director, tritt aufgrund des Erreichens der Alterslimite aus dem Verwaltungsrat zurück. Der Verwaltungsrat von GF schlägt der Generalversammlung vom 17. April 2024 Stefan Räbsamen als neues Mitglied vor.

Mehr lesen

60 Jahre Busch Vacuum Solutions

25.09.2023 -

Vor 60 Jahren wurde Busch Vacuum Solutions von Ayhan und Dr.-Ing. Karl Busch gegründet. Heute arbeiten weltweit 8.000 Menschen in 110 Tochtergesellschaften für das Familienunternehmen, das seit Jahrzehnten Weltmarktführer im Marktsegment Vakuumverpacken ist.

Mehr lesen

Carbon Capture: GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

20.09.2023 -

Wäre die Zementindustrie ein Land, wäre sie der weltweit drittgrößte CO2-Emittent. Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.

Mehr lesen