Der 30-millionste Frequenzumrichter und der 20-millionste Servomotor laufen vom Band

08.02.2021
Der japanische Technologiekonzern Yaskawa hat seinen 30-millionsten Frequenzumrichter ausgeliefert. Bereits zuvor hatte das Unternehmen im Bereich Servoantriebe die 20-Millionen-Marke erreicht.
Der 30-millionste Frequenzumrichter und der 20-millionste Servomotor laufen vom Band

Der japanische Technologiekonzern Yaskawa hat seinen 30-millionsten Frequenzumrichter ausgeliefert. Die aktuelle Generation ist die Serie GA500. (Bildquelle: Yaskawa)

Begonnen hatte die Umrichter-Entwicklung und -Produktion bei Yaskawa 1974 mit dem weltweit ersten Transistor-Umrichter. Die aktuelle Generation ist die Serie GA500. Die kompakten Frequenzumrichter der Baureihe helfen Anwendern, komplexe Technologien zu vereinfachen, indem sie herausragende Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit Leistung und Anpassungsfähigkeit kombinieren. Sie erleichtern sowohl Auslegung, Installation und Inbetriebnahme als auch die Fehlersuche. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: integrierter EMV-Filter, die zweikanalige Sicherheitsfunktion STO mit SIL3/PLe, die Ansteuerung von bis zu fünf Umrichtern über nur eine Feldbuskarte sowie eine intuitive und komfortable Einrichtung und Überwachung über Apps für das Smartphone.

Im Bereich Servoantriebe ist Yaskawa bereits seit 1959 aktiv, als das Unternehmen als erster Hersteller der Welt einen DC-Servomotor entwickelte, den Minertia Motor. Diesem folgten eine erste AC-Servomotor-Serie im Jahr 1983 und 1992 die seitdem weiterentwickelte Sigma-Reihe mit der aktuellen Sigma-7-Serie.

Antriebstechnik seit 1915
Gegründet 1915 im japanischen Kitakyushu, ist die Yaskawa Electric Corporation heute ein global agierender Technologielieferant in den Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik, Robotik sowie bei Lösungen im Energiebereich. Seit der Einführung des Dreiphasen-Asynchronmotors im Jahr 1917 hat das Unternehmen immer wieder Technikgeschichte geschrieben: So wurde beispielsweise der Begriff „Mechatronik“, der in alle Sprachen eingegangen ist, 1969 von Yaskawa geprägt und markenrechtlich geschützt. 1977 begann die Produktion von Motoman-Industrierobotern, von denen seitdem weit über 400 000 weltweit ausgeliefert wurden. Die Märkte in Europa, Afrika, im Mittleren Osten sowie in den Ländern der früheren Sowjetunion betreut seit 1981 die heutige YASKAWA Europe GmbH mit Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt.

Weitere Artikel zum Thema

Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

02.04.2025 -

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung des Industriestandorts Deutschland.

Mehr lesen

Neue Vertriebspartnerschaft zwischen SMC Deutschland und Lippold

15.01.2025 -

SMC erweitert sein Netzwerk und heißt die Lippold GmbH als neuen Vertriebspartner willkommen. Das familiengeführte mittelständische Traditionsunternehmen blickt auf eine über neunzigjährige Geschichte zurück. An sechs Standorten in Nord- und Nordostdeutschland überzeugt es durch seine Expertise in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik sowie Antriebs- und Dichtungstechnik und deckt dabei eine Vielzahl von Branchen ab.

Mehr lesen