„Copper Alloys 2018“ präsentiert sich mit leistungsstarkem Tagungsprogramm

22.02.2018

In Kooperation mit dem schwedischen Institut Swerea KIMAB veranstaltet das Deutsche Kupferinstitut am 11. und 12. April 2018 erstmalig in Mailand einen internationalen Kongress für kupferverarbeitende Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, der die neuesten wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um die Verwendung von Kupferwerkstoffe präsentiert. Noch bis zum 11. März können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden.

Im Mittelpunkt stehen neben Aspekten wie den gewachsenen Anforderungen in der Fahrzeugtechnik, bei elektrischen und elektronischen Anwendungen, auch die Verarbeitung und Fertigung, das Recycling, Materialdesign und Korrosionseigenschaften von Kupferwerkstoffen sowie traditionelle Themen wie Kupfermaterialien in Trinkwassersystemen. Die Konferenz gibt einen umfassenden Überblick über Herausforderungen und Entwicklungen der Kupferindustrie. Diverse Workshops bieten zudem eine Plattform für einen aktiven Austausch zwischen Teilnehmern und Experten. Übergreifende Schwerpunkte sind Themen wie "Kupfermaterialien und Korrosion“, „Verarbeitung, Bearbeitung und Recycling“, „Materialeigenschaften und -anwendungen“ sowie „Materialentwicklung und -charakterisierung“.

Plattform für den anwendungsbezogenen Fachaustausch

Geplant ist „Copper Alloys“ als erweiterte Plattform zu positionieren, die der gesamten kupferverbundenen Industrie- und Forschungslandschaft alle zwei Jahre den anwendungsbezogenen Fachaustausch auf internationaler Ebene ermöglicht und damit die Zukunft der technisierten Welt mitgestalten hilft.

Die integrierte Industrieausstellung bietet außerdem ein Forum für Kupferunternehmen, die im Rahmen der Tagung ihr Dienstleistungsportfolio vorstellen möchten. Kongress-Patenschaften stehen ebenfalls zur Verfügung.

Das ausführliche Tagungsprogramm sowie Informationen zur Anmeldung und zur Ausstellung sind auf der Webseite zu finden.

Weitere Artikel zum Thema

Schlussbericht: bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung

15.04.2025 -

Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte fand vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Münchner Messegelände statt. In einer Zeit, die von globalen Herausforderungen geprägt ist, hat die bauma eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wozu die Branche fähig ist. Sie war nicht nur Bühne für wegweisende Innovationen und neue Partnerschaften – sie ist und bleibt ein zentraler Impulsgeber.

Mehr lesen

ISH 2025: Wilo punktet mit nachhaltigen Produkten, Systemen und Lösungen

04.04.2025 -

Nach der ISH 2025 hat die Wilo Gruppe eine positive Bilanz gezogen. Vom 17. bis 21. März konnten sich rund 163.000 Besucherinnen und Besucher aus 150 Ländern auf der führenden Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main von innovativen Wilo-Produkten, -Systemen und -Lösungen überzeugen. Insgesamt präsentierten sich auf der ISH 2.183 Aussteller aus 54 Ländern.

Mehr lesen

Bundeskanzler und Wirtschaftsminister besuchen Flender auf der Hannover Messe

02.04.2025 -

Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Rahmen seines Eröffnungsrundgangs auf der Hannover Messe 2025 den Stand des Antriebsspezialisten Flender besucht. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem kanadischen Botschafter für die EU, Stéphane Dion, erhielt der Kanzler Einblicke in die digitale Transformation des Bocholter Unternehmens und dessen Beitrag zur Wettbewerbsstärkung des Industriestandorts Deutschland.

Mehr lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor – ISH 2025 zeigt den Weg

25.03.2025 -

Fünf Tage war das Frankfurter Messegelände unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ Treffpunkt für die internationale Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Die Industrie präsentierte innovative Technologien – von hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen über nachhaltige Lüftungslösungen bis hin zu intelligentem Wassermanagement und modernem Baddesign.

Mehr lesen