Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter informiert sich über Pumpspeichertechnologie

23.02.2015

Der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter (CDU) hat bei einem Besuch am Stammsitz von Voith in Heidenheim betont, wie bedeutend das Wasserkraft-Know-how der Region für die Energiewende in Europa sei.

Insbesondere Pumpspeicherkraftwerke würden die Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg und anderen Regionen in der Zeit nach 2020 massiv erhöhen. Das sei ein wichtiges Signal für Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Ost-Württemberg.

Die Geschäftsführung von Voith Hydro Heidenheim empfing Roderich Kiesewetter heute im Forschungs- und Entwicklungszentrum „Brunnenmühle“, um ihm die Pumpspeichertechnologie vorzustellen und mit ihm Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland und Europa zu diskutieren.

Grundlage des Gesprächs war eine von Voith in Auftrag gegebene Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Die Studie stellt fest, dass Pumpspeicherkraftwerke im Rahmen der Energiewende nicht nur überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien einspeichern und wieder abgeben. Mit ihrer äußerst flexiblen Funktionsweise tragen diese Kraftwerke auch wesentlich zur Versorgungsqualität bei und stellen gesicherte Leistung bereit.

„Heute spreche ich auch mit dem Betriebsrat von Voith Paper, ich hoffe, an guten Lösungen für die Belegschaft mitzuwirken. Dennoch gibt es auch erfreuliche Entwicklungen bei Voith: Ausgeklügelte Technologien wie die Pumpspeicherung müssen einen Platz in unserem Energiesystem haben. Wir brauchen solche Großspeicher, damit unsere Industrie in Zukunft absolut zuverlässig mit Strom versorgt wird“, sagt Roderich Kiesewetter. Voith sei ein in der Ostalb verwurzeltes Unternehmen, das einen innovativen Beitrag zu einem funktionierenden Energiesystem von morgen leisten muss. Das stärke nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern ganz Europa könne Nutzen aus diesen regionalen Kompetenzen ziehen.

Pumpspeicherkraftwerke erbringen neben ihrer Speicherfunktion weitere wichtige Leistungen für das Stromsystem und gleichen beispielsweise starke Schwankungen von Wind- und Solarenergie aus. „Als Multifunktionskraftwerk treiben Pumpspeicherkraftwerke die Energiewende schneller voran“, sagt Heike Bergmann, Mitglied der Geschäftsführung von Voith Hydro Heidenheim. „Die Rolle der Pumpspeicherkraftwerke muss deshalb in einem neuen Strommarktdesign berücksichtigt werden.“ Das heißt, Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken sollten für die vielfältigen Dienstleistungen, die ein solcher Großspeicher für ein stabiles Stromnetz bietet, eine Vergütung erhalten.

Weitere Artikel zum Thema

Mehr saubere Energie: ANDRITZ erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane in Norwegen

29.01.2025 -

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über die 100%ige Tochtergesellschaft Firdakraft AS ANDRITZ einen wichtigen Auftrag zur Lieferung moderner elektromechanischer Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Øksenelvane in Bremanger erteilt. Das neue Kraftwerk wird neben dem bestehenden errichtet, das nach über 70 Jahren Betrieb stillgelegt wird.

Mehr lesen

Dirk Hoke wird neuer CEO der Voith Group

17.09.2024 -

Mit Wirkung spätestens zum 01.04.2025 hat der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH Dirk Hoke zum Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung (CEO) der Voith GmbH & Co. KGaA ernannt. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Toralf Haag, an, der das Unternehmen zum 31.08.2024 verlassen hat. Bis zum Start von Dirk Hoke übernimmt Andreas Endters, zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO Voith Paper, die kommissarische Leitung des Voith-Konzerns.

Mehr lesen

Neuer Chief Service Officer bei Voith Hydro

06.08.2024 -

Seit dem 15.07.2024 verstärkt Sunil Pandiri die globale Geschäftsführung von Voith Hydro. Als Chief Service Officer wird er das Service Portfolio des Unternehmens strategisch weiter ausbauen. Die Rolle wurde neu geschaffen, um damit den Anforderungen der Kunden und ihrer Wasserkraftanlagen auf bestmögliche Weise gerecht zu werden und das Thema Service zur Priorität auf oberster Ebene zu machen.

Mehr lesen