Bitzer stellt den Orbit Fit mit Economiser-Technologie vor

04.04.2018

Bitzer präsentiert den neuen Scrollverdichter Orbit Fit, der insbesondere bei Wärmepumpenanwendungen für Effizienz- und Leistungsverbesserungen sorgt

Bitzer stellt den Orbit Fit mit Economiser-Technologie vor

Orbit Fit mit Economiser-Technologie: Effizienz- und Leistungsverbesserung, insbesondere bei Wärmepumpenanwendungen. (Foto: Bitzer)

Die Bitzer Orbit Scrollverdichter liefern auch bei höchsten Anforderungen beste Effizienzwerte und tragen mit ihren kompakten Abmessungen und einzigartigen Verbundlösungen zur Reduzierung der Anlagenstellflächen bei. Bisher konnten die Anwender zwischen zwei Familien wählen: Orbit 6 und Orbit 8. Um gestiegenen Marktanforderungen wie der F-Gase-Verordnung und der Ökodesign-Verordnung gerecht zu werden, hat Bitzer die neue Baureihe Orbit Fit (Flexible Injection Technology) mit Economiser-Technologie entwickelt, die auf der Mostra Convegno 2018 erstmals präsentiert wird.

Die Orbit Fit Modelle verfügen über eine Economiser-Funktion zur Erhöhung der Anlageneffizienz und -leistung bei Wärmepumpen- und Klimaanwendungen. Diese Scrollverdichter sind auf Austauschbarkeit ausgelegt. Ihre Anschlussmaße und Gesamtabmessungen entsprechen denen der normalen ORBIT Modelle von Bitzer, es kommt lediglich ein Economiser-Anschluss hinzu. Die Modelle verfügen über ein vergrößertes Betriebsdiagramm, das insbesondere bei Wärmepumpenanlagen von Vorteil ist. Das Bitzer Advanced Header Technology System (BAHT) ermöglicht es Anlagenherstellern nun, die Anforderungen der Druckgeräterichtline (DGRL) zu erfüllen. Diese Ölmanagementlösung erleichtert zudem die Auslegung und senkt Kosten.

Die Scrollverdichter der Orbit Serie wurden speziell für den Einsatz in Klimaanlagen und Wärmepumpen entwickelt. Sie sind einfach zu installieren und zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz im Voll- und Teillastbetrieb sowie die niedrigsten Schallemissionen in ihrer Leistungsklasse aus. Der Energieverbrauch ist ausgesprochen gering, besonders bei niedrigen Verflüssigungstemperaturen, bei denen die Serie Orbit Boreal zum Einsatz kommen kann. Alle Bitzer Orbit Modelle arbeiten mit R410A sowie mit den neuen Kältemitteln mit niedrigem GWP-Wert wie R454B und R452B der Kategorie A2L. Ähnlich wie die bekannten Baureihen Orbit 6 und 8 können die neuen Orbit Fit Modelle mit Frequenzumrichter bei 35 bis 75 Hz betrieben werden und arbeiten mit niedrigem Geräuschpegel und einer branchenführend niedrigen Ölwurfrate. Alle Orbit Baureihen sind austauschbar, was Konstrukteuren und Herstellern die Entwicklungsarbeit erleichtert, da die jeweils vorhandenen Rahmen, Standflächen, Rohrführungen und Herstellungsprozesse genutzt werden können. So werden Aufwand und Kosten reduziert und es können schneller neue Systeme auf den Markt gebracht werden.

Weitere Artikel zum Thema

ZEWOTHERM vereinfacht den Heizungstausch in Wohnquartieren

05.05.2025 -

Für Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen, die ihre Bestandsgebäude schnell und effizient auf eine nachhaltige Heiztechnologie umstellen möchten, hat Systemhersteller ZEWOTHERM die neuen „ZEWO PowerCube“ konzipiert: Die komplett vorgefertigten „ZEWO Lambda“-Wärmepumpenanlagen sind anschlussfertig, enthalten alle Komponenten eines Heizraums und können den Fernwärmeanschluss für bis zu 40 Wohneinheiten ersetzen.

Mehr lesen

Frostschutzventile von AFRISO: Wärmepumpen im Winterbetrieb absichern

25.03.2025 -

Ganz egal, ob durch einen technischen Defekt oder einen Stromausfall: Wenn es bei Monoblock- oder Hydrosplit-Wärmepumpen zu einem Ausfall der Zirkulation bei niedrigen Außentemperaturen kommt, drohen Frostschäden am Wärmetauscher, an der Pumpe oder den Ventilen – verbunden mit erheblichen Folgekosten. Die neuen AFRISO Frostschutzventile AAV für Wärmepumpen schützen vor diesem Risiko.

Mehr lesen

Zonenventil AZV von AFRISO: Einfacher Wechsel der Betriebsarten

17.03.2025 -

SHK-Fachhandwerker können das Zonenventil AZV in Wärmepumpen- oder Hydrauliksysteme auf einfache Weise integrieren. Somit ermöglicht das Ventil mit elektrischem Antrieb den schnellen Wechsel beispielsweise zwischen den Betriebsarten „Heizen“ und „Kühlen“ oder zwischen „Heizen“ und „Brauchwassererwärmung“. In Hybridsystemen wiederum ist ein Wechsel zwischen der Wärmepumpe und beispielsweise einem Gas- oder Ölbrennwertgerät möglich.

Mehr lesen