Axel Lorenz ist neuer CEO bei Siemens Process Automation

11.10.2022
Maschinell übersetzter Artikel
  Zum Original wechseln
Wechsel an der Spitze von Siemens Process Automation: Zum 1. Oktober 2022 hat Axel Lorenz (54 Jahre) die Position des neuen CEO Process Automation bei Siemens übernommen. Zuvor war der Diplom-Ingenieur als Vice President Control in der Business Unit Factory Automation bei Siemens tätig.
Axel Lorenz ist neuer CEO bei Siemens Process Automation

Axel Lorenz, CEO Siemens Process Automation. (Bildquelle: Siemens AG)

Er folgt auf Eckard Eberle (57 Jahre), der seit 2014 den Bereich Process Automation bei Siemens verantwortete. „Eckard Eberle hat herausragende Meilensteine in der Prozessautomatisierung bei Siemens gesetzt“, sagt Lorenz. „Mein Fokus wird darauf liegen, wie wir die digitale Transformation für unsere Kunden am besten nutzen. Gleichzeitig muss es unser Ziel sein, unsere Ressourcen optimal zu nutzen und die Lücke zwischen Innovation und Nachhaltigkeit zu schließen.“

Am 1. Oktober 2022 wechselte Eberle nach acht Jahren als CEO für Process Automation bei Siemens als CEO zu Siemens Global Business Services. „Nach vielen spannenden Jahren in der Prozessindustrie freue ich mich auf eine neue Herausforderung bei Siemens. Axel Lorenz bringt alles mit, um die Zukunft der Prozessautomatisierung erfolgreich zu gestalten“, sagte Eberle.

Seit seinem Eintritt bei Siemens im Jahr 1992 sammelte Axel Lorenz langjährige Erfahrung im Automatisierungsgeschäft, unter anderem als Vertriebsleiter des Geschäftsbereichs Process Automation und mehrere Jahre als General Manager des Geschäftsbereichs Automation and Engineering, der für die Prozessleittechnik verantwortlich ist. Zuletzt lag sein Fokus auf der Digitalisierung der Produktion und der Verzahnung der IT mit der Fertigungsebene – insbesondere im Bereich Industrial Edge. Axel Lorenz startete seine berufliche Laufbahn 1992 als Ingenieur für Projektierung und Inbetriebnahme in der damaligen Siemens-Abteilung Engineering und Software in der Niederlassung Berlin. Der gebürtige Berliner studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule Berlin.

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen