Neue DVGW-Arbeitsblattreihe W 300 gibt klare Vorgaben für alle Anwendungsfälle

02.10.2013

Die jüngere Geschichte der Trinkwasserspeicherung ist über 120 Jahre alt, sodass ein sehr breites Spektrum an Bauweisen und Baustoffen für Trinkwasserbehälter vorliegt. Diese Vielfalt begründet eine weitreichende Regelung von verschiedenen Auskleidungs- und Beschichtungssystemen und erfordert ein umfassendes Wissen über die Baustoffe, Baukonstruktionen sowie die chemisch-physikalischen Zusammenhänge und die Hygieneanforderungen.

Für die richtige Wahl der Instandsetzungsprinzipien und der Auskleidungstechnologie bestand in den zurückliegenden Jahren und bis heute noch eine große Verunsicherung bei Betreibern, Planern, Fachunternehmen und Materialherstellern. Zu der bewährten Betonausführung und zu zementgebundenen Beschichtungssystemen werden in den DVGW-Regeln W 300 und W 312 bisher sehr detaillierte technische Informationen gegeben. In manchen Anwendungsfällen bei Instandsetzungen kann oder muss jedoch auf andere nicht zementgebundene Systeme zurückgriffen werden. Für diese Systeme gab es bislang keine Vorgaben im DVGW-Regelwerk. Die neue DVGW Arbeitsblattreihe W 300-1 bis -5 schließt diese Lücke. Sie trägt insbesondere durch klar strukturierte Anwendungsgrundsätze dazu bei, diese Verunsicherungen zu beseitigen. Sie dient als Grundlage für Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern. Zudem werden technische und hygienische Anforderungen an Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme festgelegt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Implementierung einer Prüfgrundlage sowie die Qualitätssicherung bei Bauausführung. So soll die Auswahl und Bauüberwachung der Bauausführung von Auskleidungs- und Beschichtungssystemen erleichtert werden. Dem Anwender wird somit ein Regelwerk zur Verfügung gestellt, mit dem er den Bau, die Instandhaltung und die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern vollständig abarbeiten kann.

Weitere Artikel zum Thema

GWP Jahreskonferenz: Gemeinsam für die globale Wasserwende

16.07.2024 -

Am 3. Juli 2024 kamen über 150 Mitglieder und Partner von German Water Partnership e.V. (GWP) in Berlin zusammen. Auf der Jahreskonferenz des Branchenverbandes unter dem Motto „Global Water Responsibility – Gemeinsam für die globale Wasserwende“ diskutierten Unternehmer:innen, Branchenexpert:innen sowie Entscheider:innen aus dem öffentlichen Sektor und internationalen Organisationen über die Rolle, die Deutschland bei einer globalen Wasserwende einnehmen kann.

Mehr lesen

VDMA macht sich für eine europaweit einheitliche Trinkwasserregulierung stark

28.05.2024 -

„Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Und es zählt zu den wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit“, sagt Dr. Laura Dorfer, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbandes Armaturen. Die Armaturenindustrie leistet mit der Verwendung trinkwasserhygienisch geeigneter und zugelassener Werkstoffe und wassereffizienter Technologien einen wesentlichen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit dieser wichtigen Ressource und zur Sicherung sauberen Trinkwassers.

Mehr lesen

Elektrolyseanlage von Lutz-Jesco erzeugt Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz

17.05.2024 -

Chlor ist in der Industrie fester Bestandteil von Desinfektionsprozessen. Doch der Umgang mit der Chemikalie ist gefährlich. Falsche Dosierungen oder direkter Kontakt führen schlimmstenfalls zu Schädigungen von Lunge, Augen und Haut. Die Lösung von Lutz-Jesco: MINICHLORGEN – eine Elektrolyseanlage, die Natriumhypochlorit aus harmlosen Salztabletten herstellt und für Desinfektionsprozesse bereitstellt.

Mehr lesen

DVGW präsentiert innovative Strategien und Lösungen zu Trinkwasser und Wasserstoff

03.04.2024 -

Als Partner der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien, präsentiert der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) vom 13. bis 17. Mai in München einem internationalen Fachpublikum sein Know-how zu Trinkwasser und Wasserstoff. Ziel ist, die Herausforderungen für die Energie- und Wasserversorgung im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit auf der einen sowie Klimawandel und Energiewende auf der anderen Seite transparent zu machen.

Mehr lesen