Uraca: JetPower 180 – Hochdruckpumpen-Aggregat

20.05.2016

Mit der Pum­pe KD724 für 180 kW Leis­tung und at­trak­ti­vem Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis oh­ne Ab­s­tri­che an Qua­li­tät und Aus­stat­tung macht sich das güns­ti­ge die­sel­ge­trie­be­ne Hoch­druck-Rei­ni­gung­s­ag­g­re­gat Jet­Po­wer 180 auf den Sie­ges­zug.

Uraca: JetPower 180 – Hochdruckpumpen-Aggregat

JetPower180 fahrbar, geöffnet (Foto: Uraca)

Basierend auf jahr­zehntelanger Er­fah­rung im Bau von dieselgetriebnen Hochdruckpumpen-Aggregaten, gibt es nun ein Aggregat mit 180 kW Leistung, das nicht nur den neuesten Sicherheitsanforderungen (DIN EN 13849) und Abgasnormen (Stage IV / TIER 4 final) entspricht, sondern auch mit einer neuen Steuerungseinheit und einer neuen Fernsteuerung ausgestattet ist.

Das Aggregat ist auf ein Fahrgestell montiert und so leicht, dass es einfach mit einem geeigneten PKW transportiert werden kann. Das Jet­Power 180 hat ein Gesamtgewicht von nur 3.300 kg, einschließlich Kraftstoff und aller Betriebsstoffe sowie dem Fahrgestell, so dass zum Transport kein LKW Führerschein nötig ist. Die Abmessungen liegen bei einer Länge von 4,7 m und einer Breite von 2,0 m, inklusive Fahrgestell.

Die bewährte Uraca Flanschkupplung zwischen Pumpe und Motor erlaubt diesen platz- und gewichtssparenden Aufbau. Motor und Pumpe sind auf separaten Rahmen von restlichen Komponenten, durch Schwingelemente getrennt, platziert. Dies ermöglicht einen besonders schwingungsarmen Aufbau des gesamten Aggregats. Es ist wahlweise stationär oder fahrbar erhältlich, die Druckstufen reichen hierbei von 800 bis 2.800 bar. Außerdem besticht das System durch eine serienmäßige Systemtrennung des Wassernetzes, sowie durch Vorlagebehälter und Boosterpumpe.

Mit der Uraca Multi Gun Unit ist das Aggregat auch mit mehreren Verbrauchern einsetzbar. Mit dem Jet­Power 180 bietet URACA ein optimal angepasstes Aggregat zu einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Sicherheitskonzept und die Steuerung befinden sich auf dem neuesten Stand der Technik, außerdem beinhaltet es den ganzen Erfahrungsschatz im Bereich des Baus von dieselgetriebenen Pumpenaggregaten.

Weitere Artikel zum Thema

Dosiersystem zur Schlammentwässerung: Optimierte Polymeransetzung durch neuartiges Behälterdesign

09.04.2025 -

Die Schlammentwässerung ist für Klärwerke wichtig, um Kosten bei der Abfallentsorgung zu sparen. Jährlich fallen bei den verschiedenen Reinigungsvorgängen des Abwassers mehrere Tausend Tonnen Klärschlamm an. Da dieser kostenpflichtig über Verbrennung oder eine Deponie entsorgt werden muss, wird versucht, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt zu erreichen.

Mehr lesen

Neuer Funk-Heizkörperthermostat perfektioniert den digitalen hydraulischen Abgleich

09.04.2025 -

Der Regelungsspezialist blossom-ic hat seine Avalon-Produktlinie erweitert. Neu dabei ist der „Avalon S“ – ein Funk-Heizkörperthermostat, das zusammen mit einem Gateway den digitalen hydraulischen Abgleich in Ein- und Zweirohrheizungen automatisch durchführt. Die neuen Thermostate der „Avalon S“ -Serie verfügen erstmals über zwei integrierte Bewegungssensoren. Weitere Neuerungen sind eine kompaktere Bauform und ein Touch-Display, das jetzt bequem von oben bedient werden kann.

Mehr lesen

NORD Industriegetriebe für verlässliches Rühren und Mischen unter erschwerten Bedingungen

08.04.2025 -

Auch wenn sie noch vergleichsweise jung ist, zählt die Industriegetriebe-Reihe MAXXDRIVE von NORD DRIVESYSTEMS zu den etablierten Antriebslösungen für Heavy-Duty-Anwendungen. Neben Fördern, Heben und Fahren zählen Mischen und Rühren zu den wichtigsten Einsatzbereichen. Für die Rührwerke einer nicht alltäglichen Biogasanlage in den Niederlanden tragen die leistungsstarken Industriegetriebe maßgeblich dazu bei, dass die Gaserzeugung möglich wird.

Mehr lesen

Warmwasser nach Bedarf: Die neue Uponor Combi Port E-Hybrid Wohnungsstation

08.04.2025 -

Die neue Wohnungsstation Combi Port E-Hybrid (HIU) ist die nächste Generation der Trinkwasserhygienelösung für den Niedertemperaturbetrieb, und macht die Warmwasserzirkulationsleitung überflüssig. Sie verfügt über einen elektrischen Booster auf der Heizungsseite und bietet eine um 25 Prozent verbesserte maximale Durchflussmenge (im Vergleich zu den bisherigen 12 l/min).

Mehr lesen