Besuch auf dem Wilopark: Marokkanische Botschafterin im Austausch mit Oliver Hermes

07.03.2024
Die Botschafterin des Königreichs Marokko in der Bundesrepublik Deutschland hat den Wilopark besucht. Vor Ort tauschte sich I. E. Zohour Alaoui mit dem Vorstandsvorsitzenden und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, unter anderem über die Rolle des marokkanischen Marktes für Wilo sowie die Wasserversorgungsprojekte in Sebou und Tanger aus.
Besuch auf dem Wilopark: Marokkanische Botschafterin im Austausch mit Oliver Hermes

Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe, übergibt eine schriftliche Absichtserklärung an I. E. Zohour Alaoui, Botschafterin des Königreichs Marokko in der Bundesrepublik Deutschland. (Bildquelle: WILO SE)

„Das Königreich Marokko ist für die Wilo Gruppe aufgrund politischer Stabilität, verlässlicher Infrastruktur und politisch forcierten visionären Großprojekten ein wichtiger Markt und Knotenpunkt“, sagt Oliver Hermes. Wilos marokkanische Tochtergesellschaft mit Sitz in Casablanca werde daher voraussichtlich noch 2024 um eine größere Produktionseinheit erweitert. „Das Investment stärkt unsere Präsenz in der Region und verdeutlicht unsere Verbindung zu Marokko, Afrika und dem Globalen Süden insgesamt.“ Die Erweiterung folgt damit der „region-for-region“-Strategie des multinationalen Technologiekonzerns.

Auch das Nachhaltigkeitsengagement des nordafrikanischen Landes passt zur Wilo Gruppe, die kürzlich ihre Nachhaltigkeitsstrategie zur übergeordneten Unternehmensstrategie erklärt hat. So hat sich Marokko zum Ziel gesetzt, seinen Energieverbrauch bis 2030 um mindestens 15 Prozent zu senken sowie 52 Prozent der verbrauchten Energien aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Um die mit dem Megatrend Wasserknappheit einhergehenden Herausforderungen zu lösen, investiert Marokko zudem erheblich in den Auf- und Ausbau der nationalen Wasserinfrastruktur. Bis 2050 stehen dafür laut Nationalem Wasserplan 38 Milliarden US-Dollar zur Verfügung.

Ausdruck finden diese Pläne in zwei Megaprojekten. Das „Sebou Water Transfer Project“ verbindet den Sebou-Sperrdamm mit dem Sidi-Mohamed-Ben-Abdellah-Damm, um die Wasserversorgung der Metropolen Rabat und Casablanca sowie umliegender Gebiete zu sichern. Wilo liefert für die Ausrüstung der beiden notwendigen Pumpstationen zwölf Vertical Turbine Pumps mit jeweils 4,5 Megawatt Leistung. Das „Tangier Water Transfer Project“ soll nun ähnlich erfolgreich die Stadt Tanger mit dem Oued-El-Makhazine-Damm verbinden.

Im Gespräch mit I. E. Zohour Alaoui betonte Oliver Hermes die Relevanz der marokkanischen Projekte. „Nur mit solch mutigen Initiativen wird es gelingen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern“, so Oliver Hermes. Um an die erfolgreiche bisherige Partnerschaft anzuschließen, überreichte er der Botschafterin im Anschluss an den Austausch eine schriftliche Absichtserklärung darüber, dass Wilo auch weiterhin in den lokalen Standort investieren und die positive Wirtschaftsentwicklung in Marokko unterstützen wird.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen