Vergleichsstudie zeichnet Wilo als erfolgreiches Praxisbeispiel aus

07.02.2024
Die Wilo Gruppe ist im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie „Managing Sustainable Innovations“ als erfolgreiches Praxisbeispiel ausgezeichnet worden. Für die Studie haben das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und die Complexity Management Academy das nachhaltige Innovationsmanagement von über 140 Unternehmen untersucht.
Vergleichsstudie zeichnet Wilo als erfolgreiches Praxisbeispiel aus

Wilo ist im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie „Managing Sustainable Innovations“ als erfolgreiches Praxisbeispiel ausgezeichnet worden. Bei der Preisverleihung in Aachen (von links nach rechts): Christina Ruschitzka (Complexity Management Academy), Prof. Dr. Günther Schuh (RWTH Aachen), Claudia Brasse, Timo Starkmuth (beide WILO SE) und Sven Schümmelfeder (Complexity Management Academy). Bild: Complexity Management Academy

„Wir sind davon überzeugt, dass Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement Hand in Hand gehen müssen. Nur nachhaltige Innovationen sind zukunftstauglich und setzen sich langfristig durch“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Bei Wilo muss daher jede Innovation direkt auf die gruppenweiten Nachhaltigkeitsziele einzahlen.“ Dieser Ansatz spiegele sich auch in der strategischen Ausrichtung des Technologiekonzerns wider. „Wir verstehen unsere Nachhaltigkeitsstrategie als übergeordnet, alle anderen funktionalen Unternehmensstrategien ordnen sich ihr unter“, so Oliver Hermes weiter.

„Wie ernst wir diesen Anspruch nehmen, zeigt unsere jüngste EcoVadis-Bewertung“, ergänzt Georg Weber, Mitglied des Vorstands und CTO der Wilo Gruppe. Im vergangenen Jahr erhielt Wilo zum zweiten Mal infolge die Platin-Medaille und damit die höchste Auszeichnung der Nachhaltigkeitsratingagentur. „Nur ein Prozent der jährlich mehr als 100.000 durch EcoVadis bewerteten Unternehmen wird mit der Platin-Medaille ausgezeichnet“, sagt Weber.

Die Vergleichsstudie „Managing Sustainable Innovations“ wurde mit Konsortialpartnern erarbeitet und untersuchte die Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen, die Innovations- und Entwicklungsprozesse, die Nachhaltigkeitsstrategien sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit in Organisation und Kultur der teilnehmenden Unternehmen.

Neben der WILO SE wurden die Miele & Cie. KG, die Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, die INNIO Jenbacher GmbH & Co. OG und die Festo SE & Co. KG prämiert. Um sich untereinander zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen, besuchten sich Vertreterinnen und Vertreter der fünf ausgezeichneten Unternehmen Ende vergangenen Jahres gegenseitig.

Quelle: WILO SE

Weitere Artikel zum Thema

28. Praktikerkonferenz Graz: Pumpen im Fokus von Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation

21.05.2025 -

Vom 5. bis 7. Mai fand im Congress Graz zum 28. Mal die Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ statt. Mit 112 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort, 10 weiteren online, 24 Vortragenden, 22 Fachbeiträgen und 10 Fachausstellern bestätigte die Konferenz erneut ihre Rolle als zentrale Plattform für den praxisnahen Austausch zwischen Betreibern, Planern und Herstellern in der Pumpenbranche.

Mehr lesen

Oliver Hermes begleitet politische Gespräche von NRW-Ministerpräsident Wüst in den Emiraten

19.05.2025 -

Der Vorstandsvorsitzende und CEO der Wilo Gruppe, Oliver Hermes, hat an einer Delegationsreise des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst durch die Vereinigten Arabischen Emirate teilgenommen. In mehreren politischen Gesprächen konnte der Wilo-CEO das Netzwerk des multinationalen Technologiekonzerns im Land nachhaltig stärken.

Mehr lesen

BioPure optimiert die Fertigung der BioClamp Klemmverbinder für maximale Nachhaltigkeit

15.05.2025 -

BioPure, Anbieter von Single-Use-Lösungen und Teil von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions (WMFTS), präsentiert den neuen hygienischen Single-Use-Klemmverbinder BioClamp. Die neue BioClamp bietet ein überarbeitetes Design und einen optimierten Produktionsprozess. Benutzer profitieren dadurch von einem Plus an Nachhaltigkeit: Gegenüber dem Vorgänger ist die neue BioClamp jetzt 13 Prozent leichter, der CO2-Fussabdruck während des ganzen Lebenszyklus verringert sich um 26 Prozent.

Mehr lesen

Wilo Gruppe intensiviert Zusammenarbeit mit globaler Wasser-NGO The Water Council

12.05.2025 -

Bereits seit 2024 ist die Wilo Gruppe Mitglied von The Water Council. Die Zusammenarbeit des multinationalen Technologiekonzerns und der globalen Wasserinitiative beruht auf ähnlichen Interessen und Werten. Zur weiteren Vertiefung der Partnerschaft ist Svenja Ahlburg (31), Regional CSO von Wilo Americas, nun in den Vorstand der Initiative berufen worden.

Mehr lesen

Individuell ausgelegte Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten in der Münchner Allianz Arena

09.05.2025 -

Die Münchner Allianz Arena hat in der internationalen Fußballwelt Kultstatus. Naheliegenderweise ist der Betrieb einer solchen Sport- und Veranstaltungsstätte aber ausgesprochen aufwändig. Um die Kosten für die Instandhaltung der Trinkwasserinstallation zu verringern, wurde in der Arena deswegen jetzt eine BIOCAT KS 25D Kalkschutzanlage installiert – der Spielstätte angemessen in einer ganz neuen Dimension.

Mehr lesen