wat 2013: Innovative Technologien und Branchentrends rund um Trinkwasser

31.05.2013

Der Schutz der Rohwasserressourcen, der abnehmende Wassergebrauch und das steigende Bewusstsein für Energie- und Kosteneffizienz sind die bestimmenden Themen im Wasserfach. Neben der Sicherung der Trinkwasserqualität rückt insbesondere auch der Umwelt und Ressourcen schonende Betrieb der Wasserversorgung in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit.

wat 2013: Innovative Technologien und Branchentrends rund um Trinkwasser

wat

Daher müssen zunehmend Lösungsansätze gefunden werden, die technische, ökologische und sozioökonomische Aspekte der Trinkwasserversorgung nachhaltig miteinander verbinden.

Neben weiteren Topthemen aus der Wasserbranche sind dies die Leitinhalte der 67. Wasserfachlichen Aussprachetagung (wat 2013). Das wichtigste deutschsprachige Forum zu aktuellen ordnungspolitischen und technischen Themen rund um Trinkwasser findet in diesem Jahr vom 30. September bis 1. Oktober 2013 in Nürnberg statt.

Welche Herausforderungen ergeben sich durch den demografischen und klimatischen Wandel für die Wasserversorgungspraxis? Wie sind innovative Energiegewinnungskonzepte und der nachhaltige Schutz der Trinkwasserressourcen in Einklang zu bringen? Wie kann die Trinkwasserqualität in der Trinkwasser-Installation optimiert werden? Welche Konzepte zur Instandhaltung des Netz- und Anlagenbestands sind zukunftsorientiert? Wie können leistungsfähige und sichere Versorgungssysteme durch neue Managementansätze unterstützt werden? Welche Chancen und Potenziale bietet das Prozess-Benchmarking für Wasserversorger?

Zu diesen und weiteren aktuellen Fragestellungen nehmen namhafte Experten Stellung und diskutieren Lösungsmöglichkeiten mit Fachleuten aus Versorgungsunternehmen, Industrie, Verwaltungen und Forschungsinstituten. Teilnehmer profitieren dabei auch von der Möglichkeit, branchenübergreifend Veranstaltungen auf der gat 2013 zu besuchen. Der größte gasfachliche Kongress Deutschlands findet vom 1. bis 2. Oktober 2013 ebenfalls in Nürnberg statt.

Eingeschlossen in dieses vielfältige Programm ist der 6. DVGW-Hochschultag. Hier werden die wichtigsten nationalen und europäischen Entwicklungen im Ausbildungssektor für Ingenieure der Versorgungswirtschaft zwischen Industrie, Hochschulvertretern und Studenten diskutiert. Ein Muss insbesondere für Personalverantwortliche, die topaktuelle Informationen und Branchentrends aus erster Hand erwarten. Ausgerichtet wird die wat 2013 vom DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches mit Unterstützung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die aktuelle Programmübersicht kann im Internet heruntergeladen werden.

Weitere Artikel zum Thema

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen