Wasser Berlin International zieht positive Bilanz

02.04.2015

Hohe Qualität der Besucher, hohe politische Beteiligung und hochkarätiges Rahmenprogramm – so lautet die Bilanz von Wasser Berlin International 2015. Die Messe und der Kongress reflektieren als einzige Branchenplattform in Deutschland den gesamten Wasserkreislauf.

Vier Tage lang war Berlin Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Vom 24. bis 27. März informierten sich 22.686 Fachbesucher aus 104 Ländern bei 557 Ausstellern aus 26 Ländern über die neuesten Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen.

Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH: „Das neue Konzept Wasser Berlin International 2015 kompakter, umfassender und strukturierter aufzustellen, ist voll aufgegangen. Von Ausstellern wie von Fachbesuchern haben wir im Verlauf der Messe sehr positives Feedback dazu bekommen, dazu zählt auch die Integration des Kongresses in die Messe.“

Mehr als zehn Delegationen aus europäischen und außereuropäischen Ländern, darunter Jordanien, Korea und Singapur, besuchten Wasser Berling International. Allein von der zentralamerikanischen Delegation (El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua) wurden Abschlüsse im zweistelligen Millionenbereich getätigt.

Von Internationalität geprägt war auch die offizielle Eröffnung, an der Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gemeinsam mit dem jordanischen Minister für Wasser und Bewässerung Dr. Hazim El-Naser und der bulgarischen Ministerin für regionale Entwicklung und öffentliche Arbeiten, Lilyana Pavlova, teilnahmen. Mit Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, konnteWasser Berlin International 2015 eine weitere Bundesministerin begrüßen.

Ergebnisse der Fachbesucherbefragung

Das Fachpublikum von Wasser Berlin International zeichnete sich durch hohe Internationalität und hohe Entscheidungskompetenz aus:

Der Anteil von Fachbesuchern aus dem Ausland ist erneut gestiegen und betrug 27 Prozent. Die Qualität der Fachbesucher hinsichtlich ihrer Entscheidungskompetenz hat sich deutlich gesteigert. Eine leitende Position innerhalb ihres Unternehmens nahmen rund 52 Prozent der Fachbesucher wahr. 51 Prozent der Fachbesucher gaben an, entscheidenden Einfluss auf Einkaufs-und Beschafftungsentscheidungen in ihrem Unternehmen zu haben.

Das geschäftliche Ergebnis ihres Messebesuchs beurteilten 92,5 Prozent der Fachbesucher positiv. Drei Viertel der Fachbesucher konnten neue Geschäftskontakte knüpfen. Mehr als zehn Prozent der Fachbesucher tätigten während der Messe Geschäftsabschlüsse.

An der interaktiven Publikumsschau Wassererleben nahmen rund 300 Schuklassen aus mehreren Bundesländern teil. Aussteller und Fachbesucher waren beeindruckt von den Aktivitäten, die Schüler für Schüler aber auch 49 Institutionen zum nachhaltigen Umgang mit Wasser anboten.

Auf besonders großen Zuspruch ist die Schaustelle Wasser gestoßen. Sie wurde maßgeblich durch die Berliner Wasserbetriebe organisiert und von der Berliner Tiefbauindustrie stark unterstützt. Rund 500 Fachbesucher aus aller Welt konnten sich einen einzigartigen Überblick von der Leistungsfähigkeit neuer Technologien im Einsatz verschaffen.

Weitere Artikel zum Thema

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen