Voith Hydro eröffnet Kompetenzzentrum für Generatorkomponenten in Bosnien

15.03.2023
Voith Hydro hat sein neues Kompetenzzentrum für Generatorkomponenten in Bosnien und Herzegowina vor sechs Monaten offiziell eröffnet. Der Standort in Lukavac (Tuzla) wird westliche Märkte bedienen; von Nord- und Lateinamerika bis Europa und Afrika.
Voith Hydro eröffnet Kompetenzzentrum für  Generatorkomponenten in Bosnien

Der neue Voith Hydro Standort in Bosnien und Herzegowina – Bereit Generatorkomponenten an Kunden weltweit zu liefern. (Bildquelle: Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG)

Der neue Standort ist nur 1,5 Flugstunden von der deutschen Zentrale von Voith Hydro in Heidenheim entfernt. Der Aufbau war eng mit Experten der zentralen Technologieabteilung des Unternehmens in Deutschland abgestimmt, wo wesentliche F&E-Funktionen für Generatorkomponenten angesiedelt sind.

Neben der Nähe zum Hauptsitz profitieren Kunden auch von der Nähe zum überwiegend europäischen Lieferantenstamm, was für Effizienz und reibungslose Abläufe sorgt. Darüber hinaus arbeitet Voith Hydro eng mit dem bosnischen Standort von ELIN Motoren zusammen, einem Voith Unternehmen, das erfolgreich Motor- und Generatorspulen sowie Windgeneratorkomponenten in unmittelbarer Nachbarschaft produziert.

Polproduktion in vollem Gange
Die Arbeiten für das Werk begannen 2021 und erste Testproduktionen konnten bereits im Februar 2022 durchgeführt werden. Nach erfolgreichen Abnahmen startete die Polproduktion mit ersten Aufträgen für Wasserkraftwerke in Belgien, Luxemburg, Schweden und der Schweiz. Der Erfolg spricht für sich: Die Projektpipelines des Unternehmens für alle Produktionslinien (Pole, Stäbe und Spulen) sind gefüllt.

Erstklassige Stäbe und Spulen
Genau wie die Pole wurden auch Stäbe und Spulen anspruchsvollen Life-Cycle-Simulationen und Hochspannungstests unterzogen. Diese wurden zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen und erreichten nicht nur internationalen Standards, sondern erfüllten zudem die noch höheren internen Qualitätsansprüche.

"Mit dieser Fertigung bündeln wir unsere Kompetenz für Stäbe, Spulen und Pole. Der Standort in Zentraleuropa ist ideal, um nicht nur den europäischen Markt, sondern auch Afrika, Amerika oder sogar darüber hinaus zu bedienen", sagt Dr. Tobias Keitel, Vorsitzender der Geschäftsführung Voith Hydro. Erste Kunden spiegeln dies mit ihrem positiven Feedback wider: "Wir waren tief beeindruckt von der hochmodernen Fertigung", sagt Luc Reinig, Technischer Direktor der Société Electrique de l'Our in Luxemburg.

Weitere Artikel zum Thema

Neuer Chief Service Officer bei Voith Hydro

06.08.2024 -

Seit dem 15.07.2024 verstärkt Sunil Pandiri die globale Geschäftsführung von Voith Hydro. Als Chief Service Officer wird er das Service Portfolio des Unternehmens strategisch weiter ausbauen. Die Rolle wurde neu geschaffen, um damit den Anforderungen der Kunden und ihrer Wasserkraftanlagen auf bestmögliche Weise gerecht zu werden und das Thema Service zur Priorität auf oberster Ebene zu machen.

Mehr lesen