Voith Hydro erhält Großauftrag für australisches Pumpspeicherkraftwerk

26.04.2019

Voith hat den Auftrag erhalten, das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0, eines der größten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, mit elektrischen und mechanischen Kraftwerkskomponenten auszustatten. Die Future Genereation Joint Venture (ein Joint Venture zwischen Salini Impregilo, Clough und Lane) und der Heidenheimer Technologiekonzern haben den Vertrag Anfang April unterzeichnet. Betreiber der Anlage ist Snowy Hydro Ltd.

Voith Hydro erhält Großauftrag für australisches Pumpspeicherkraftwerk

Das Talbingo-Reservoir (Foto: Snowy Hydro)

Der Auftrag umfasst die Lieferung von sechs reversiblen Pumpturbinen mit einer Nennleistung von je 333 Megawatt, davon drei mit variabler Drehzahl. Außerdem sind sechs Motorgeneratoren, die Hilfssysteme und die komplette Kraftwerksautomatisierung im Lieferumfang enthalten. Mit den sechs Turbinen soll Snowy 2.0 eine Gesamtleistung von 2.000 Megawatt erreichen und dem australischen Strommarkt eine Energiespeicherkapazität von bis zu 175 Stunden ermöglichen. Damit kann die Anlage wesentlich sowohl zur Netzstabilisierung als auch zum weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beitragen.

Attraktives Gesamtpaket

In dem knapp zweijährigen Ausschreibungsverfahren konnte sich Voith Hydro dank seines Know-hows auf dem Gebiet der Pumpspeichertechnologie erfolgreich durchsetzen. Das Herzstück der innovativen Pumpspeichertechnologie ist ein spezieller asynchroner Motorgenerator, die doppelt gespeiste Asynchronmaschine. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Synchronmaschine ist deren Drehgeschwindigkeit nicht fest an die Netzfrequenz gekoppelt und lässt sich variieren. Dadurch reagiert das System schneller und flexibler auf aktive und reaktive Anforderungen aus dem Stromnetz. Außerdem bietet es zusätzliche Stabilität bei einem Spannungsabfall.

Australiens großes Potenzial bei den erneuerbaren Energien

Australien ist nicht nur völlig autark, sondern hat auch die Möglichkeit, 100 Prozent seines Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken. Derzeit machen Wind-, Solar- und Wasserkraft 17 Prozent der gesamten Stromerzeugung in Australien aus. Um die Energieproduktion aus regenerativen Energiequellen weiter zu steigern und gleichzeitig für Netzstabilität zu sorgen, setzt das Land in hohem Maß auf Pumpspeichertechnologie. Pumpspeichersysteme bieten derzeit die wirtschaftlichste und technisch ausgereifteste Möglichkeit zur Speicherung großer Mengen an elektrischer Energie. Das Projekt Snowy 2.0 bildet für Australien einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur 100-prozentigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Dazu leistet Voith mit seiner Erfahrung und seinen Wasserkraftkomponenten einen wichtigen Beitrag. „Voith ist sehr stolz darauf, Teil dieses spannenden und wichtigen Wasserkraftprojekts zu sein und zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Australien beizutragen“, erklärt Uwe Wehnhardt, Vorsitzender der Geschäftsführung des Konzernbereichs Voith Hydro.

Über Snowy 2.0

Im Rahmen des Projekts Snowy 2.0 sollen die beiden bestehenden Staudämme des Snowy-Mountains-Systems, Tantangara und Talbingo, durch unterirdische Tunnel und ein unterirdisches Kraftwerk mit Pump- und Erzeugungseinheiten miteinander verbunden werden. In der Kraftwerkskaverne sollen sechs reversible Francis-Pumpturbinen untergebracht werden. Die Kraftwerkskapazität ist auf 2.000 Megawatt ausgelegt und ermöglicht eine Energiespeicherung über 175 Stunden. Bereits 2024 soll die Anlage erstmals Strom ins Netz einspeisen.

Weitere Artikel zum Thema

Mehr saubere Energie: ANDRITZ erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane in Norwegen

29.01.2025 -

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über die 100%ige Tochtergesellschaft Firdakraft AS ANDRITZ einen wichtigen Auftrag zur Lieferung moderner elektromechanischer Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Øksenelvane in Bremanger erteilt. Das neue Kraftwerk wird neben dem bestehenden errichtet, das nach über 70 Jahren Betrieb stillgelegt wird.

Mehr lesen

Messe Frankfurt erweitert Präsenz in Italien mit neuer Fachmesse FESI für Gebäudetechnik

29.10.2024 -

Die neue Messe für intelligente Gebäudetechnik, FESI – Fiera dell’Edificio Sostenibile e Integrato (Messe für nachhaltiges und integriertes Bauen), wird vom 14. bis 16. Oktober 2025 auf dem Messegelände in Bologna stattfinden. Sie gibt einen umfassenden Überblick über Innovationen – von der Gebäudeautomation, IoT-Integration, Klima- und Heizsystemen sowie Energiemanagementlösungen, Gebäudesicherheit, Elektro- und Beleuchtungssystemen bis hin zu smarter und vertikaler Mobilität.

Mehr lesen

Dirk Hoke wird neuer CEO der Voith Group

17.09.2024 -

Mit Wirkung spätestens zum 01.04.2025 hat der Gesellschafterausschuss der Voith Management GmbH Dirk Hoke zum Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung (CEO) der Voith GmbH & Co. KGaA ernannt. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Toralf Haag, an, der das Unternehmen zum 31.08.2024 verlassen hat. Bis zum Start von Dirk Hoke übernimmt Andreas Endters, zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO Voith Paper, die kommissarische Leitung des Voith-Konzerns.

Mehr lesen