Vermehrter Einsatz naturbasierter Lösungen

28.03.2018

Wasser ist die Grundlage des Lebens. Doch bedingt durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und steigenden Konsum, wird Trinkwasser weltweit zu einem immer knapperen Gut. Dabei steigt die globale Wassernachfrage um ein Prozent pro Jahr, wie es im UN-Weltwasserbericht von 2018 heißt.

Zum Vergleich: Der derzeitige Wasserverbrauch pro Einwohner liegt in Berlin bei ca. 123 Litern und in Washington D. C. bei 630 Litern täglich.

Der Weltwassertag 2018 stand unter dem Motto „Wasser natürlich bewirtschaften“.

Der Weltwasserbericht 2018 zeigt: „Naturbasierte Lösungen“ wie Wiederaufforstung, Nutzung von Feuchtgebieten und gezielte Grundwasseranreicherung spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wasserversorgung und -qualität. Leider werden diese natürlichen Prozesse weltweit noch immer zu wenig eingesetzt.

Auf der ganzen Welt müssen sich Nationen und Städte den Herausforderungen stel- len, die Wasserver- und Abwasserentsorgung für die Menschen nachhaltig zu si- chern. Moderne Technologien und das Wissen um die Bedeutung natürlicher Pro- zesse, wie sie die Mitgliedsunternehmen von German Water Partnership e.V. anbie- ten, helfen die Wassergewinnung und -verwendung zu optimieren. Um diese Tech- nologien sinnvoll einzusetzen, bedarf es ganzheitlicher Betrachtungen und umfas- sender Nutzungskonzepte, die insbesondere auch den klimatischen Gegebenheiten Rechnung tragen.

„Wir begrüßen das Thema des diesjährigen Weltwassertags „Nature-Based Solutions for Water“, weil sich gerade deutsche Unternehmen der Wasserwirtschaft aufgrund ihrer vielfältigen Berührungspunkte mit dem Natur- und Umweltschutz der Bedeutung der Ökosysteme bei der Erhaltung der Wassermenge und -qualität sehr bewusst sind und diese daher in ihren nationalen und internationalen Projekten berücksichtigen, sowie zunehmend die Nutzung natürlicher und naturähnlicher Prozesse für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung vorantreiben“, so Julia Braune, Geschäftsführer- in von German Water Partnership e.V.

In ländlichen Räumen filtern Feuchtgebiete, die auch künstlich angelegt werden kön- nen, Giftstoffe und verbessern damit die Wasserqualität. Laut dem UN- Weltwasserbericht können Feuchtgebiete 20 bis 60 Prozent der in Wasser gelösten Metalle und 80 bis 90 Prozent der Sinkstoffe filtern und binden.

Um der wachsenden Nachfrage nach Wasser gerecht zu werden, muss die „grüne Infrastruktur“, in Ergänzung zu konventionellen, gebauten Infrastrukturelementen der Wasserbewirtschaftung stärker genutzt werden. Dieses Ziel unterstützen auch die Mitglieder von German Water Partnership e.V.

Weitere Artikel zum Thema

GF Building Flow Solutions: Synergien zwischen Produktkategorien für Flow Solutions

24.03.2025 -

Die Bauindustrie ist für einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bedarf an sauberem und sicherem Trinkwasser für eine wachsende Bevölkerung nimmt zu.
GF Building Flow Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderungen zu lösen: die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und erschwinglichen Gebäuden, einladenden und sicheren Wohnungen sowie den Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser.

Mehr lesen

Grünbeck bringt neue Generation vollautomatischer Rückspülfilter auf den Markt

08.01.2025 -

Ab Dezember 2024 hat Grünbeck neue MRA-Rückspülfilter mit Flanschanschluss im Portfolio, die Trink- und Brauchwasser hocheffektiv filtern und sich vor allem für den Einsatz in großen Immobilien eignen. Dank einer modernisierten, integrierten Steuerung weisen sie zudem klare Vorteile bei der Inbetriebnahme und im Hinblick auf den Platzbedarf auf. Als neue Generation der vollautomatisch rückspülbaren Schutzfilter ersetzen sie die bisherige MXA-Baureihe.

Mehr lesen

Ecolution Award verliehen: Wilo würdigt visionäre Projekte aus der Wasserwirtschaft

13.12.2024 -

Die Wilo Gruppe hat zum ersten Mal den Ecolution Award verliehen. Der Preis würdigt effiziente, betriebssichere, umweltfreundliche und damit zukunftsweisende Projekte aus der Wasserwirtschaft. Im Rahmen der exklusiven Verleihung auf dem Wilopark sind vier herausragende Projekte aus der Schweiz, China, Indien und dem Vereinigten Königreich ausgezeichnet worden.

Mehr lesen

Fachartikel: Intelligente Zähler, intelligenteres Wasser – Europas Wassersektor zukunftssicher gestalten

09.12.2024 -

Der europäische Wassersektor sieht sich mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert, darunter die Erreichung der Nettonull-Verschmutzung, die Einhaltung von strengeren Vorschriften sowie die Bewältigung der alternden Infrastruktur. Beschränkungen des Budgets und eine geringe Risikobereitschaft limitieren die Umsetzungsmöglichkeiten für die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft. Xylem analysiert, inwiefern intelligente Technologien für die Nachhaltigkeit des Sektors von entscheidender Bedeutung sein werden.

Mehr lesen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Klima-Wetter-Wasser Forum 2024 in Bad Salzuflen

30.10.2024 -

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Klima-Wetter-Wasser Forums, das am 13. November 2024 im Netzwerk Veranstaltungszentrum Bad Salzuflen stattfindet. Das Forum wird von Xylem sowie den Stadtwerken Bad Salzuflen organisiert und bietet eine Plattform für Expert:innen und Interessierte, um sich über die zunehmenden Herausforderungen auszutauschen.

Mehr lesen